11
„Ich denke, ich lasse mich hier zum Senator wählen", hat Graf Bismarck zu seinem Wirthe, dem Reichstagsmitglied H. H. Meier gesagt. Der gute Geschmack, der in den Empfangsanstalten hervortrat, in der von ihrem Erbauer Heinrich Müller glänzend decorirten neuen Börse, wie in dem stattlichen Triumphbogen am Heerdenthor. wurde nicht minder anerkannt. Wenn die Künste in dieser arbeitsamen Handelsstadt auch wenig mitzusprechen haben, so sind sie doch durch würdige und leistungsfähige Kräfte repräsentier. Aus der abendlichen Illumination ragte das Haus hervor, in welchem Graf Bismarck wohnte: es zeigte in Flammenpracht die Krone Kaiser Karls des Großen. Unter ihr war es, daß der Bundeskanzler, um der unablässig rufenden Menge zu genügen, gegen Mitternacht auf den Altan heraustrat, und für die ihm zu Theil werdenden Huldigungen dankte.
Der Zukunftsgedanke, welcher in der flammenden Kaiserkrone lag, braucht den Bremern nicht erst empfohlen zu werden. Sie wünschen sich nichts besseres, als daß das „Haupt der Nation", wie ihr prästdirender Bürgermeister den König in feierlicher Rede nannte, sich bald die Krone aufsetzen könne, welche die allgemeine Anerkennung dieser seiner Würde bedeuten würde. Sie sind auch bereit, „dem Kaiser zu geben was des Kaisers ist", der nationalen Centralisation zu opfern was' nöthig befunden wird. Dahin rechnen zwar Einige von ihnen auch, was Andere lieber vorbehalten möchten; z. B. die Rechtspflege. Aber in der Hauptsache sind sie Alle einig, — sowohl darin, daß die Einheit nach außen hin aller inneren Selbständigkeit vorgeht, wie darin daß die eigentlich communalen Angelegenheiten sammt Kirchen- und Schulwesen nicht von Berlin her geleitet werden sollen. Umgekehrt, sehen sie es als die zeitgenössische Aufgabe der Hansestädte an, durch ihr Beispiel und ihr entschlossenes, wohlüberlegtes Zuthun dazu mitzuwirken , daß ihre eigene städtische Freiheit mit der Zeit in Deutschland allgemein werde.
Jede der bedeutenderen Städte, welche der König diesmal zuerst besucht hat, Bremen, Emden und Osnabrück, ist überzeugt, so scheint es, daß es in ihren Mauern am herzlichsten und begeistertsten zugegangen sei. Nichts kann beredter dasür sprechen, wie echt allenthalben die entgegenkommende Stimmung war.
Andere Gedanken standen im Vordergrunde, als der königliche Besuch das Meer berührte, in Bremerhaven und Heppens. Der heitere Schmuck der Flaggen und Wimpel, der Bremerhaven neben einer jubelnden Menge belebte, lud gewissermaßen ein, sich getrost aufs Meer hinauszuwagen. Das geschah nun zwar nicht buchstäblich; der König scheint das moderne Motto der Hohen- zollern „Vom Fels zum Meer" für seine Person mit der ihm zustehenden Freiheit fast so auszulegen, wie einst die Niederländer das völkerrechtliche
2*