England und Amerika.
Die Rede, welche Mr. Sumner im Senat der Vereinigten Staaten über die Verwerfung der von Neverdy Johnson abgeschlossene Convention zur Beilegung der Alabama-Ansprüche gehalten, hat die größte Bewegung in der ganzen Welt erregt und das Schreckbild eines Krieges zwischen England und Amerika näher gerückt, als es jemals seit den Sorgen der Trent- Affaire gewesen ist. Auch beruhen diese Befürchtungen keineswegs auf bloßer Einbildung. Goldwin Smith z. B., einer der vorgeschrittensten englischen Radi- ealen, welcher vor kurzem europamüde nach Amerika übersiedelte, hat einem Freunde in London geschrieben, daß er nicht wisse, wie lange ihm die gegen England herrschende feindselige Stimmung noch erlauben werde, in den Vereinigten Staaten zu bleiben und der ungemein nüchterne Newyorker Cor- respondent der „Daily News" hält die Lage für recht bedenklich. Es verlohnt sich daher wohl, etwas näher auf die Sache einzugehen, zumal «in wirklich ausbrechender Conflict zwischen beiden Reichen schwerlich ein Duell bleiben könnte und jedenfalls den weitreichendsten Einfluß auf Europa haben würde.
Es muß von vornherein zugegeben werden, daß wenn jetzt Englands Interessen ernstlich bedroht sind, der Staat dies lediglich seiner verkehrten Politik zu danken hat und vor Allem Lord Russell welcher es Amerika gegenüber ebenso verstand, sich zwischen zwei Stühle zu setzen, wie in der polnischen, der schles- wig-holsteinischen und anderen Fragen. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs hatte England nur eine Alternative, entweder es benutzte denselben, die Republik der Vereinigten Staaten, deren reißenden Wachsthum es lange mit Unbehagen zugesehen, zu sprengen, indem es sür den Süden Partei nahm, sobald derselbe sich constituirt hatte, oder es stellte sich auf die Seite der Union, indem es eine dem Norden freundliche Neutralität beobachtete. Lord Russell that keines von beiden, er lehnte die wiederholten Aufforderungen Napoleons, die Südstaaten anzuerkennen, ab, aber er trat niemals den Sympathien, welche die regierenden Classen Englands für den Süden zeigten,
Grenzboten II, 1869, 41