Beitrag 
Leipziger Studentenleben im vorigen Jahrhundert : (1780-1782).
Seite
61
Einzelbild herunterladen
 

<n

die Reihen bekannter Häuser vorbei streifen zu müssen, die Steine, welche ich so oft betreten hatte, wahrscheinlich zum letzten Mal zu sehen, die Alleen mit ihren schönen Linden und Maulbeerbäumen zu verabschieden. Die Mauern und Thürme versanken hinter mir, als wenn sie unter die Erde gingen auf Nimmerwiedersehn, und nach einer Stunde war der freundliche Himmel Leipzigs nicht mehr über mir.

Der unentgeltliche Unterricht in der Volksschule.

Der neueste Versuch zur Emendation der preußischen Verfassung.

Die Entwickelungsgeschichte des im Art. 26 der preußischen Verfassungs­urkunde vom 31. Januar 1860 v.erheißenen Unterrichtsgesetzes, welches die in Art. 20 25 festgestellten Principien für das Unterrichtswesen zur Ausführung bringen soll, gleicht der Bahn eines Kometen, der zuweilen für kurze Zeit dem Auge der Sterblichen sichtbar wird, um dann wieder viele Jahre spurlos in unabsehbare Ferne zu verschwinden. Wie schon früher die in den Gesetzen vom 23. October 1817 enthaltene Verheißung einer allge­meinen Schulordnung zwar die Ausarbeitung eines Entwurfs durch eine Commission unter dem Vorsitz des Staatskanzlers v. Hardenberg zur Folge hatte, dieser Entwurf aber niemals Gesetz geworden ist, so legte auch nach Emanation der Verfassung der Minister v. Ladenberg sofort Hand ans Werk und ließ nach mehrfachen Conferenzen von praktischen Schulmännern ein das ganze Gebiet des Unterrichts umfassendes Gesetz unter stricter Fest­haltung der Principien der Verfassung aufstellen allein auch dieser Entwurf gelangte nicht einmal bis an den Landtag. Denn in der nächsten Legislatur- Periode erschien statt des Unterrichts-Gesetzes ein neuer Cultusminister v. Raumer, der sehr bald offen erklärte, er sei weder im Stande noch Wil­lens, ein Unterrichtsgesetz vorzulegen, für welches er ein praktisches Bedürfniß nicht anerkennen könne. Dagegen fand er das Bedürfniß zum Erlaß der bekannten Regulative und bald hieß es, das Unterrichtsgesetz werde ein frommer Wunsch bleiben, weil es kein Wunsch der Frommen sei. In der neuen Aera wurde ein neuer Anlauf genommen, der Ladenberg'sche Entwurf wieder hervorgesucht, modificirt und das Gutachten der Behörden eingeholt allein rascher als das Gesetz kam der Conflict, der Rücktritt von v. Beth- mann-Hollweg und jener Stillstand der Gesetzgebungs-Maschine, der das Abgeordnetenhaus im April 1865 veranlaßte, auf die sofortige volle Aus­führung des Unterrichtsgesetzes vorläufig zu resigniren und im Interesse