474
ganzem Herzen das Beste. Wir wünschen insofern sogar um unsrer selbst willen sein stetes Beharren und rüstiges Vorwärtsschreiten aufdem Wege der Befreiung vom römisch-hierarchischen Joche, als darin eine große gewisse Bürgschaft liegen könnte, daß es in einem etwa drohenden Entscheidungskampf zwischen Deutschland und Frankreich seine natürliche Stellung an unserer Seite einzunehmen nicht versäumen werde. Allein wer die mehrhundertjährige Geschichte der Beziehungen zwischen Wien und Nom und die Macht der klericalen Einflüsse bei Hofe sowohl als in den Massen nicht vergißt, kann unmöglich wähnen, durch einige papierene Gesetzerlasse und den mehr vom Kaiser beliebten als vom Volk erzwungenen Liberalismus des Ministeriums sei ein Rückfall für immer abgeschitten.
Im Gegensatz zu dieser Würdigung der östreichischen Reformen srhielt Bluntschli auch Gelegenheit, zumal in seinem gewaltig ergreifenden Schlußwort, sich über Preußens Stellung zu den schwebenden Kirchenfragen zu äußern. Man bemerkte wohl, wie ihn dieses ernste Capitel der Tagespolitik fortwährend vor der Seele schwebte. Desto tröstlicher klang der hoffnungsvolle und zuversichtliche Ton, in welchem er, selbstverständlich nur immer streifend und andeutungsweise, dasselbe behandelte. Er sprach von Friedrich dem Großen, der in seiner Art, wenn auch von den überlieferten kirchlichen Formen völlig abweichend, ein sehr ausgeprägtes Gottesbewußtsein besessen habe und dessen weltberühmte kirchenrechtliche Maxime den Kanon für die Stellung des modernen Staats zur Kirche enthalte, — gerade wie sein republikanischer Zeitgenosse in der angelsächsischen Welt jenseits des Oceans, Washington, von Gottesbewußtsein erfüllt gewesen sei, ohne mit dem herrschenden Kirchenwesen besonders übereinzustimmen. Als von der im November zu Berlin und Breslau bevorstehenden Jubelfeier Schleiermachers die Rede war, stellte Bluntschli diesen großen preußischen Theologen neben Lessing als den hauptsächlichen Vorläufer des Protestantenvereins hin. Eine jetzt einflußreiche Richtung allerdings wolle die Mitglieder der Protestantenvereine nicht einmal als rechtmäßige Kinder der evangelischen Kirche anerkennen. Aber man werde sich durch sie nicht verdrängen lassen; man hege die Ueberzeugung, den wahren Geist des Protestantismus treuer zu bewahren und lebendiger in sich zu tragen als die, welche aus ihm eine Form machten, um sich mittelst derselben die Herrschaft über die Gewissen zu sichern. Dieser Geist habe Staat und Kirche in Preußen groß machen helfen: ihn nicht zu verleugnen, habe Preußen die stärksten, ja wahrhaft furchtbare Motive, welche in entscheidenden Stunden jeden anderen Beweggrund überwältigen würden. Nur der entschlossenste kirchliche und politische Liberalismus, aber wahrhaftig nicht eine hohle Orthodoxie sei im Stande, den Kampf mit jener den Erdhall umspannenden geistlichen Macht aufzunehmen, welche von Rom aus, den