4SK
Wiederholtest den Südstaaten ausdrücklich die Freiheit ihrer Entschlüsse gewahrt worden. Es soll keinerlei Zwang auf sie ausgeübt werden, Graf Bis- marck erinnerte an sein Rundschreiben vom 7. Septbr. vor. I., und der König verkündigte in der Schlußrede, daß nicht die Macht, die ihm Gott gegeben, sondern einzig die Rechte, die aus den eingegangenen Verträgen fließen, die Richtschnur der preußischen Politik sein werden. Allein es scheint uns doch nicht zufällig, daß der König bei diesem Anlaß an die. Macht, die er in Händen hat, wenigstens erinnerte. Es ist dies in schonendster Form doch wohl ein unmißverständlicher Wink für den Fall, daß die Südstaaten gar zu kühn in ihrer Auslegung des Vertragsverhältnisses werden oder Lust verspüren sollten. Mißbrauch mit der Freiheit zu treiben, die ihnen im Vertrauen auf die wachsende nationale Gesinnung im Süden bewilligt ist.
Vom linken Mainufer.
Das Zollparlament und seine Gegner.
Wenn wir nicht irren war es der Abgeordnete Völk, der bei den kieler Festlichkeiten auf die nach dem Süden zurückkehrenden Zollparlamentsabgeordneten als auf die Missionäre des Deutschthums einen Toast ausbrachte. Es hat uns dies an die Hoffnungen erinnert, welche die französische Presse regelmäßig beim Scheiden barbarischer Fürsten aus der „Hauptstadt der Civilisation" ausspricht. Unmöglich — heißt es dann gewöhnlich — kann der Eindruck verloren gehen, der diesen Fremdlingen durch das wunderbare Schauspiel europäischer Gesittung und Cultur geboten wurde; sie werden bestrebt sein, europäische Institutionen auf ihren heimischen Boden zu verpflanzen u. s. w. Die wilden Excellenzen und Durchlauchtigkeiten nicken zu alle diesem freundlichst: Ja. Nach Hause zurückgekehrt, beginnen sie aber wiederum in gewohnter Weise zu köpfen, spießen und eonfisciren u. s. w. Unsere Süddeutschen mit Wilden vergleichen zu wollen, kommt uns natürlich nicht in den Sinn. Der Vergleichungspunkt ist ein anderer. Der gemeinsame Haß gegen Preußen war das Band, welches die süddeutsche Fraction zusammenhielt. Unter dieser Fahne hatten sich die Majoritäten zusammengefunden, welche die Thüngen, Sepp, Ammermüller und Mohl nach Berlin sandten. Werden diese Männer, nach Hause zurückgekehrt, wirklich sagen: „Die Norddeutschen sind nicht so schlimm, wie wir sie in unseren Wahlproclamationen