Ein Gruß an die Oestreichs.
X Mehr noch als auf anderen Lebensgebieten gilt auf dem politischen der Satz, daß die Bedeutung der Dinge nicht nur durch ihren Gehalt bedingt wird, oft ebenso sehr durch die Hoffnungen, welche sich mit ihnen verbinden. In diesem Sinn ist dem in der letzten Woche vom wiener Reichsrath discutirten neuen Ehegesetz eine prinzipielle Wichtigkeit zuzuschreiben, welche die directen Folgen der Emancipation des Eherechts von den Fesseln des Concordats weit überragt.
Drei Dinge waren es vor allem gewesen, welche die östreichische Monarchie feit Jahrzehnten dem deutschen Interesse und dem deutschen Bewußtsein entfremdet hatten: die Stellung der k. k. Regierung zu Italien, der Anspruch auf die deutsche Hegemonie, welche dem Norden gebührte, und der Bund mit der römischen Curie. Das feindliche Verhältniß, welches das Haus Habsburg-Lothringen von Hause aus zu den italienischen Volkswünschen einnahm, die Unterstützung, welche der italienischen Kleinstaaterei und dem Legitimitätsprinzip leihen mußte, die Unterdrückung jeder nationalen Entwickelung, welche die Fortdauer seiner italienischen Herrschast gefährden konnte, nöthigte das deutsche Volk in die Alternative, entweder zur Bekämpfung derselben Bestrebungen mitzuwirken, welche es am eigenen Heerde verfolgte, oder sich feierlich von jeder Gemeinschaft mit der Politik unberufener und unberechtigter Bevormundung einer zu freier Selbstbestimmung berufenen Nation zu lösen. Damit war zugleich gesagt, daß Deutschland auch die beanspruchte Oberherrschaft Oestreichs im Bunde auf die Dauer nicht tragen konnte. Die Ansprüche auf die östreichische Hegemonie waren zudem nur im dynastischen Interesse consequent gemeint: Deutschland sich M assimiliren, an die Spitze des deutschen Volks zu treten, war der Kaiser- stacit außer Stande, seine Lenker begnügten sich damit, die unumschränkte Herrschaft der kleinen Dynasten zu stützen und für ihre eigenen europäischen Zwecke auszubeuten. Darin lag zugleich die Schwäche und die Stärke der s- S- großdeutschen Idee: die Schwäche, — weil die wahren Freunde der nationalen Einheit und einer freiheitlichen Entwickelung Gegner Oestreichs Grcnzboten II. 1368.