Contribution 
Beethoven un die Ausgaben seiner Werke : Beethovens Werke, in der Ausgabe von Breitkopf und Härtel. 1.
Page
276
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

27K

nicht nur ein gewisses Maß von Kenntnissen voraus, sondern auch die bewußte Absicht, dem Kunstwerk gegenüber einen anderen Standpunkt einzunehmen als den des einfachen Genießen«, ferner die Fähigkeit, von den gewohnten Formen theil­weise wenigstens abzusehen, ohne durch das eine wie das andere die Empfäng­lichkeit für das eigentlich Musikalische und Künstlerische zu schwächen An­forderungen, welche besonders auf diesem Gebiet nicht leicht zu befriedigen sind. Wenn daher bei der Sammlung von Werten selbst bedeutender Komponisten dieses historische Interesse sehr erheblich in Anspruch genommen würde, könnte eine solche schwerlich ins Werk gerichtet werden. Eine Ausgabe von Glucks sämmtlichen Werken von Hasse, Grau» und anderen gar nicht zu reden ist kaum denkbar, so interessant und wichtig es auch wäre, die Entwickelung eines refvrmatonschcn Geistes in den Compositivnen verschiedener Lebensperioden zu verfolgen und seine Stellung zu den mannigfaltigen Anforderungen seiner Zeit und seines Berufs wie zu den Leistungen seiner Zeitgenossen aus den Werken verschiedener Zeit und Bestimmung zu erkennen; während jetzt wesent­lich nur die Werte einer Richtung bekannt sind und allgemein die Vorstellung von Gluck begründen. Wenn in diesem Falle die fast ausschließliche Thätigkeit Glucks für die Oper Schwierigkeiten macht, so werden diese bei anderen Meistern durch ihre Vielseitigkeit eher noch vermehrt. Die Popularität Joseph Haydns beruht auf den Werten der letzten zwanzig Jahre seines langen Lebens, wir kennen ganz vorzugsweise den nachmozartischen Hayd», der aufstrebende Haydn. der die Instrumentalmusik befreite und aufbaute, ist so gut wie verschollen, wenn man von einer Anzahl seiner früheren Quartetts absieht; was er für die Kirchenmusik leistete, ist unvollständig, was er als Operncomponist schuf, ist gar nicht bekannt geworden. Allein wen» es gelänge, die 119 Symphonien, welche Haydn in einem eigenhändigen Verzeichnis)derjenigen Compvsitionen. welche er sich beiläufig erinnerte von seinem achtzehnten bis ins dreiundsiebenzigste Jahr componirt zu haben", selbst notirte, die 163 Stücke für Bariton, das Lieblings­instrument des Fürsten Nicolas Esterhazy, die unzähligen Kassationen, Diver­timenti. Notturni, Scherzandi. Phantasie», Concerte, Sonaten u. s. w. für mehr oder weniger Instrumente, 18 italienische Opern nebst mehren deutschen, endlich die verschiedenen Kirchencompvsitionen voltständig zusammenzubringen, wer würde daran denken können, für eine Gesammtausgabe derselben auch ein kauflustiges Publicum zusammenzubringen? Auch mit Mozart steht es nicht anders. Wie groß auch die Verbreitung ist, welche zahlreiche Werke fast aller Gattungen gefunden haben, wie weit und tiefgreifend ihr Einfluß, wie all­gemein noch heute ihre Popularität ist: wollte man die sämmtlichen 626 Eompositionen, welche Köchels Mustcrverzeichnlß aufstellt, in einer Gesammt­ausgabe vereinigen, eine Anzahl von Liebhabern und Sammlern würde sich für dieselbe finden, aber schwerlich ein Publicum. Wie schön und bedeutend auch