175
Apenrade wurde geräumt. Der Feind hotte nämlich jetzt fast seine ganze Armee auf Alscn beisammen und bedrohte von dort, etwa 14,000 Mann stark, weit im Rücken des General Wrangel, die 9000 Mann des 10. Bundesarmeecorps unter General Halkett. Ohne Verstärkungen sowohl für diesen letzteren, wie für sich selbst gelassen, glaubte jetzt Wrangel durchaus sich selbst in die Nähe Halketts ziehen zu müssen, um sowohl diesen als sich gegen eine Niederlage zu sichern"). Wie aber dann, trotz der Eilfertigkeit des Rückzuges, dem General Halkett die nöthige Unterstützung Wrangcls nicht zeitig genug kam, um ihn vor bedeutenden Verlusten, die ihn in einem Gefechte am 28. Mai bei Düppel trafen, zu bewahren, das gehört wieder zu den mancherlei Unbegreiflichsten dieses Krieges; und auch ein Versuch des General Wrangel (3. Juni), den Dänen im Sunde- witt ihren Rückweg nach der Insel Alsen abzuschneiden, wollte nicht glücken.
Der Jubel der Dänen über die glücklichen Gefechte im Sundewitt und über den wrangelschen Rückzug aus Jütland war nicht ohne Grund; ja er war, wie die Zukunft lehrte, noch berechtigter als die Jubelnden selbst ahnen konnten. Denn dieser Rückzug aus Jütland ist in der That epochemachend geworden in der Geschichte des Krieges. Zunächst, welche tiefe Demüthiguug für das große Deutschland, Nordschlcswig den Dänen preiszugeben, die alsbald, von Fünen und später auch von Alsen, Streitträfte hinübersetzten und ähnlich, wie sie schon nach dem Treffen bei Bau gethan, durch Hinwegführung angesehener Einwohner und sonstige Mißhandlungen die Sympathien bestrasten, die während ihrer Abwesenheit für die deutsche Sache bekundet worden waren. Daß der Obrist v. d. Tann mit seinen L00 Mann einem dänischen Corps von S000 Mann bei Hoptrup so trefflich zu imponiren verstand, daß dasselbe eiligst gegen die jütländische Grenze entfloh, brachte nur für wenige Tage eine Erleichterung. Eine Menge patriotisch gesinnter Bürger entwich nach dem Süden und schickte flehentliche Hilferufe an die deutsche Nationalversammlung, die seit dem 18. Mai in Frankfurt tagte. Die Verhandlungen dieser Versammlung bewiesen, daß bei allem eifrigen Willen auch sie nicht die Stellung und die Mittel hatte, um selbständig den fehlenden Nachdruck in die Betreibung des Krieges zu bringen. Und wie sich nun inmitten der nationalen Erneuerung, deren sich Deutschland rühmte, die Einzelregierungen doch wieder so uneinig und unentschlossen gezeigt in der Behandlung der gemeinsamen Angelegenheit, wie namentlich Preußen in seinem Verdrusse einen sehr entschiednen Willen, Frieden zu schließen, an den
') In dieser Erklärung des vielbksprochenen Rückzugs — entgegengesetzt der Erklärung aus einer russischen Drohnote oder aus dein Stande der londoner Waffenstillstandsverhand- lungen, stimmen die Actenstücke zur schleswig-holstcinischen Geschichte mit W, Beselcrs Andeutungen überein, und eine genaue Vergleichung der Thatsachen nöthigt entschieden, ihr dcu Porzug zu geben.