Beitrag 
Eine Sitzung der würtembergischen Abgeordnetenkammer.
Seite
146
Einzelbild herunterladen
 

14K

der jetzigen Bewegung sein. Daß das arme Schleswig-Holstein auf der Tages­ordnung stand, hatte der spaßhaste Pater rein vergessen.

Moritz Mohl lenkte die Debatte wieder zur Sache und zur Würde zurück. Ich war nicht wenig begierig, den vielgenannten Protectionisten zu hören, der heute eine feurige Oppvsitionsrede zu halten und morgen ein Regierungsmono­pol zu vertheidigen im Stande ist, der heute gegen die Privilegien des Adels oder gegen Priesterherrschaft ebenso losdvnnert, als er morgen für Beschränkung der Privatassvciationen, der Handels- und Gewerbefreiheit die Stimme erhebt, der in seinem Geist ein besonderes Fach hat für politische und ein besonderes für volkswirthschaftliche Freiheit, und diese ebenso feurig verdammt als er jene verficht. Ruhig und fast schüchtern hub er an, wie denn derselbe Mann, der in der Polemik zuweilen bis an das äußerste Maß des Erlaubten geht, im Privatleben von einer überaus rücksichtsvollen, fast ängstlichen Förmlichkeit sein soll. Dann wurde er aber wärmer und eindringlicher, zumal da er auf die Ver­schleppungen am Bunde kam. Man sah, die Sache ist ihm eine Herzenssache. Ueberhaupt wird sein reiner patriotischer Eifer auch von denen nicht verkannt, die seinen volkswirtschaftlichen Irrthümern entgegentreten müssen. Daß seine Autorität in nationalökonomischen Dingen in und außerhalb der Kammer be­deutend abgenommen habe, wurde mir allgemein gesagt. Gleich die Verhand­lung des nächsten Tags (9. Januar), in welcher die seit längerer Zeit im Gang befindliche Discusfion über das Einführungsgcsetz zum deutschen Handelsgesetz­buch sortgesetzt wurde, lieferte davon einen Beweis, indem seine Ansicht, alle Actienunternehmungen der Genehmigung der Regierung zu unterstellen, in der Minderheit blieb gegen einen liberalen Antrag Schäffles, der, zur neuern na­tionalökonomischen Schute gehörig, in dieser Beziehung eine werthvvlle Acquisi- tion für die Kammer, übrigens aus politischen Gründen gleichfalls ein bekann­ter Gegner des Handelsvertrags ist. Bon ihm ist soeben ein Sondergutachten über den Handelsvertrag ausgegeben worden, worin er gegenüber der Mehr­heit der volkswirtschaftlichen Commission, die bekanntlich die mohlsche Niesen­arbeit advptirt hat, seinen eigenen Standpunkt rechtfertigt.

Aber die Zahl der Redner war noch nicht erschöpft. Die Ausfälle des Pater Lichtenstein gegen den Centralausschuß erforderten eine Zurückweisung, und es war erfreulich, daß diese zunächst von derjenigen Seite erfolgte, welche von Anfang an principiell gegen die Bildung jenes Ausschusses gewesen war. Mittnacht, ein jüngerer talentvoller Beamter, der seiner Zeit zu der ersten großdeutschen Versammlung nach Frankfurt gegangen war, aber, als er den Saal mit Geistlichen und Adligen angefüllt sah, ohne denselben zu betreten, schleunigst Nechtsumkehrt gemacht hatte, war gleichwohl am 21. December dem tcrchenfeldschen Protest beigetreten. Um so größeres Gewicht hatte es nun, wenn er in versöhnlichster Weise anerkannte, daß der Ausschuß bis jetzt auf