5L9
liehe Wehmuth der Worte erinnert an Christus Abschied von den Jüngern." Zu 183: „Alle vernahmen des Mädchens Entschluß und segneten Hermann" werden wir mit nachstehender Erinnerung beschenkt: „Segnen ist aus dcnt Latein der Kirche in unsre Sprache übergegangen und aus (erues) siZnaro entstanden", was dann mit Scharfsinn noch volle' dreizehn Zeilen weiter entwickelt wird. 201: „Als der Storch ihn jüngst beim Zuckerbäcker vorbcitrug, Und ihr sehet sie bald mit den schön vergoldeten Deuten" erhält folgende mythologische Note: „Der Storch hat in der Volkssprache den uralten Namen Adcbär oder Adebar, Hcilbringer, weil er dem Hause, auf welchem er sich niederläßt, Kinder nnd anderes Glück bringt. Nach einer richtigeren, jedoch dem Volke fern gebliebenen Hcrlcitung bedeutet das Wort: Schlangcn- tödtcr. Der Name Storch ist gar nicht zu erklären, wenn nicht der Anklang an Storger auf einen Zugvogel hinweist." — Aber genug nun! wir dächten, das hieße Anmerkungen machen um der Anmerkungen willen, und wer diese und ähnliche Glossen braucht, sür den hat sicher Goethe nicht zu dichten gemeint.
Notizen.
Von Meyers „Neuem Konversationslexikon" (von uns wiederholt bereits empfohlen) liegen uns jetzt die ersten sechs Bände vor, die mit dem Artikel „Französische Kirche" endigen. — Das im Verlag von F. Ä. Brockhaus zu Leipzig erscheinende „ C o n vcr sation s-Lex iko n " kommt jetzt in elfter verbesserter und vermehrter Auflage heraus, und es haben davon die ersten beiden Hefte die Presse verlassen. Vom Januar 1364 an sollen monatlich drei Hefte ausgegeben werden, so daß das Ganze im Lause von vier Jahren vollständig erschienen sein wird. — Von Meyers „Handatlas der neuesten Erdbeschreibung" sind wieder sechs Lieferungen (19 bis 24) versandt worden, deren Karten ebenso reichhaltig als sauber gearbeitet sind. — Ferner sind als Fortsetzungen schon angezeigter Werke zu nennen: „Die Thiere des Waldes" von Brchm und Ävß- mäßlcr 2. und 3. Lieferung mit hübsch ausgeführten Kupferstichen, und Brehms „I llustrirtcs Thierlcben" 5. bis 7. Heft, ein Werk, dessen anziehender Text und dessen vortreffliche Holzschnitte lebhaste Anerkennung verdienen.
Berichtigung.
In dem Aufsätze über Prcllcrs Odysseclandschastcn ist zu lesen: S. 382 Z. 1 v. u. Zitck statt Zitak, S. 389 Z. 13 v. o. rationalen statt irrationalen.
Mit dem Anfange des neuen Jahres beginnen die Grenzboten den ^H^IIR. Jahrgang Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt sich zur Pränumeration aus denselben einzuladen und bemerkt, daß alle Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen. Leipzig, im December 1863.
Fr. Lndw. Herbig.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Her big. — Druck von C. E. «lverl in Leipzig.