459
des Herrn Hermann von Nathusius. Die Gesammtsumme der ausgesetzten Geldprämien betrug 24.773 Thaler. Statt des Geldes wurden auf Wunsch auch Pokale gleichen Werthes gegeben.
Aus der tabellarischen Uebersicht der aus den einzelnen Staaten ein-, gegangenen Anmeldungen ersehen wir, daß Hannover die meisten Pferde schickte (217). daß dann Hamburg (86) und hierauf Großbritannien (67) folgte. Preußen erschien mit 34 Stück. Im Ganzen waren S24 Pferde da — eher zu viele als zu wenige. Manche Thiere waren für diese Ausstellung überflüssig.
Rindvichstücke sind total 96S aufgezählt. Das Meiste kam wieder aus Hannover (233). Ihm folgten die deutschen Herzogthümer Schleswig-Holstein (175). dann Großbritannien (132). Hamburg (8S). Oestreich (83) Preußen (74). Hannover hatte natürlich einen Vorsprung durch die Nähe, ebenso die Herzogthümer. Viele bäuerliche Wirthe hatten ausgestellt. Großbritannien hat in Anbetracht der Entfernung Deutschland beschämt, zumal Preußen; — ja es hat gesiegt, wenn wir bedenken, daß es fast nur Vorzügliches sandte, sowohl von Pferden als von Rindvieh. Oestreich glänzte vielfach, und ist seiner regen Theilnahme in Rücksicht der weiten Entfernung alle Anerkennung zu zollen.
Aber wo war das würtcmberger Landvieh geblieben', das schroäbisch-häl- lische und schwäbisch-limpurgische? Wo Hohcnheim mit dem simmenthaler, Weil mit dem Gurtenvieh? Warum erschien aus Bayern kein einziges Stück auf dem Kampfplatz? Aus Bayern, dem Land, das aus Fleischexport eine Hauptquelle seines Wohlstandes macht, das vorzugsweise auf Ackerbau angewiesen und das in diesem seinem Hauptgewcrbe »och so weit zurück ist, wie kaum eine andere Gegend Deutschlands, war kein Vieh und kein anderes Product gekommen, nur zwei Aussteller hatten Geräthe gesandt. Warum mußte das allgäuer Vieh aus Schlesien und Sachsen kommen? Warum nicht aus seiner Heimath? Dachte man nicht daran, daß diesem Landcstheil, der nur Viehweiden hat, neue Absatzauellen für Zuchtvieh zu erschließen wären? Weiß man in Bayern nicht, daß der Züchter eines besonderen Schlages gutes, ihm passendes Zuchtvieh doppelt bezahlt, doppelt so hoch, als die Fleischtaxe des Landrichters? Warum war kein Frankenvieh da? Konnte nicht für den Züchter eines besonders schönen Stammes unendlicher Vortheil durch Gewinnung theuer zahlender Abnehmer erwachsen? Und wußten die Landwirthe Bayerns nicht, daß man sich durch Ausschließung vom Wettringcn seinen Markt tödtet? Bayern expvrtirt gleich Böhmen und dem Voigtlnnd Zugochsen; die Böhmen und die Vvigtländer waren erschienen . . . schläft man in Bayern?
Von Schafen waren 1766 Stück gekommen: aus Preußen 526, aus Großbritannien 400, aus Oestreich 156; Hannover hatte 145. Hamburg 116, Sachsen 66 Stück gesandt. Warum hat Bayern das Rhön- und Frankenschaf nicht geschickt? Nicht die Rhönschafkreuzungen?
68"