Beitrag 
Illustrirte Weihnachtsbücher.
Seite
439
Einzelbild herunterladen
 

4ZS

der Freundinnen auf dein ersten Blatt durch das auf den Zehen nach dem Klingcl- griff emporlangende Kind. Reizend ist die Poesie dieser kindlichen Welt auf den Blättern wiedergegeben, wv Hausfrau gespielt, große Wäsche vorbereitet und ins Werk gesetzt, im Kaufinannsladcn gehandelt, in der Küche das Essen zubereitet und ähnliche anmuthige Altklugheit getrieben wird. Ein Meisterstück naiver Komik ist dasgemüthliche Stäbchen", das die kleinen Leutchen sich unter dem Rcgeuschirm eingerichtet haben, nicht weniger ergötzlich das Trio am Ofen, gesungen von Fräu­lein X., Fräulein U. aus einem Atlas und Musje Spitz, dem Dritten in diesem vergnügten Bunde. Vortrefflich dem Leben abgelauscht endlich sind die Scenen, wo die Freundschaft zugleich mit der Puppe einen Riß bekommt, wo die Ent­fremdung der Gemüther sich zur Trennung steigert, wo die Neue eintritt und die Versöhnung sich entwickelt und schließlich zu Stande kommt. Alles ist Wahrheit und Natur, selbst die Puppcu, die Kochapparate, die Stücke der Wäsche scheinen zu leben und bei der Geschichte mitzuwirken. Auch die Fortsetzung der Bildermappe Was willst Du werden?" wird den jungen Herren, welche die erste Reihe zu besitzen das Glück haben, lebhaft empfohlen, schon weil ohne sie die ihnen gebotene Wahl eines zukünftigen Berufs eiuc unvollständige fein würde, daun aber auch, weil die Mehrzahl der 18 Blätter die vom Künstler gewählten Gegenstände ungcmein charak­teristisch wiedergibt. Sehr hübsch ist namentlich die Schusterstube, dann der Kutscher, der Hufschmied, der Gerber, ferner die Scene vor der Schenke, endlich die lctztc Zeich­nung: Polizist und Gassenbube.

Nächstdem sei G, Schercrs illustrirtes deusch cs Kinderbu ch empfohlen, welches soeben in vierter reich vermehrter Auflage (Stuttgart, Verlag von Georg Scherer) die Presse verlassen hat. Es enthält alte und neue Kinderlieber, Märchen, Fabeln, Sprüche und Räthsel in geschickter Auswahl, die mit Radirnngen und Holz­schnitten nach Zcichnnngen von Cornclins, Kaulbach, Krcling, Ncurcuthcr, Franz Pvcci, Ludwig Richter, Schwind u. A. geschmückt sind. Von den größeren Bildern nen­nen wir als besonders schön gedacht das vvn Krcling zu dem LiedeHerr Winter und die Kinder" gelieferte, fernerDer Schnitzelmann von Nürnberg" von Ludwig Richter, dann Schwinds Illustrationen zu dem Fuhrmannslied, zu dem Rcitersmann, zu demBuckligen Münnlein" und zu der BalladeDie verlassene Mühle". Schnitt, Papier nnd Druck sind vortrefflich.

Ferner meldet sich für den Weihnachtstisch dasDeutsche Knaben buch'" vvn Ludwig Eichrodt mit Illustrationen in Holzschnitt vvn Professor A. Schröd- ter, in sechs Lieferungen im Verlag von M. Schauenburg zu Lahr crschiencn. Eichrodt ist bekannt durch seiuc Beiträge zu denFliegenden Blättern". Hier charak- tcrisirt er, zum Theil recht geschickt und mit viel guter Laune eine Anzahl von be­rühmten Männern der Sage und Geschichte: Nimrod, Methusalem, Karl den Großen, Kopernikus, den ewigen Juden, Blücher, Mozart u. A. in Knittelversen. - Die Aus­wahl könnte für ein deutsches Kuabenbuch passender getroffen sein. Die Auffassung der Personen durch den Künstler ist großentheils lvbcnswerth, die Ausstattung elegant.

Dann ist hier zu erwähnenDie goldene Fibel". Durch P hilipp Wacke r- nagel (Wiesbaden, Julius Nicdncr), eine Sammlung von Gebeten, Sprüchen, Liedern und Märchen, die (vom Herausgeber)den Müttern und Kindern christ­licher Häuser in deutschen Landen zugeeignet und empfohlen" wird. In der sehr