Die Eröffnung des wiirtembergischcn Landtags.
Am 24. Nov. trat der Landtag endlich zusammen, der im Januar 1862 unter großer Theilnahme des Volks gewählt, im Mai desselben Jahrs zu einer kurzen Session einberufen wurde, und dessen Wiedereröffnung seit Anfang dieses Jahres von Monat zu Monat hinausgeschoben worden ist. Die Fortschrittspartei war in dem Wahlfeldzug nicht gerade unglücklich gewesen; sie hatte mehre Sitze erobert, mehre Capacitäten gewonnen. Dennoch gebietet sie — alle ihre Fractivncn zusammengerechnet — bei dem Vorsprung, den der Regierung die privilegirten Sitze gewähren, kaum über die Hälfte der Kammer, so daß einer Anzahl in der Mute stehender Mitglieder, wesentlich großdeutscher Färbung, welche noch keine feste Partei gebildet haben, aber leicht alle unentschiedenen Elemente für sich gewinnen werden, ein Hauptgewicht in entscheidenden Fragen zufallen wird^ Uebrigens ist die Parteibildung überhaupt zur Zeit ziemlich schwankend und dürste je nach dem Gang der Ereignisse sich noch wesentlich modisiciren.
In der äußeren Physiognomie zeigte die Kammer bei ihrem Wiederzusammentritt darin eine Veränderung, daß der Führer der Altliberalen und der vormärzlichen Opposition den Präsidentenstuhl, der ihm seit 13 Jahren als eine Art Ehrenstelle eingeräumt worden war, nicht mehr einnahm Der Rücktritt Römers aus dem öffentlichen Leben kommt nicht unerwartet, er war durch seine Gesundheitsvcrhältnisse unvermeidlich geworden. Was die liberale Seite des Hauses an ihm verliert, wird sich je nach der Wahl seines Nachfolgers in der Zukunft vielleicht noch mehr als bisher fühlbar machen. Zunächst wird seine Stelle der Frhr. v. Varnbühler als erster Viceprcisident einnehmen. In wie weit es der Wunsch der Kammer ist, von einem der Matadore des großdeutschen Vereins, von einem ritterschaftlichcn Abgeordneten, dessen Politische Vergangenheit nichts weniger als populär ist. präsidirt zu werden, wird sich bei der Neuwahl des Präsidiums entscheiden. Die Parteien werden sich bei diesem Anlaß zuerst an einander messen.
Als ein Budgetlandtag, der außerdem wichtige Eisenbahnvorlagen und
Grenzboten IV. 1863. 46