349
Es ist kein Zweifel, auf diesem Wege erlangt die moderne Baukunst die Mittel, einen monumentalen Stil auszubilden, in monumentalen Werken den Sinn des Zeitalters für die echte Kunst wieder zu beleben und zugleich die würdige Stätte abzugeben für eine neue Entfaltung der Schwesterkünste. Wir haben in diesen tüchtige Talente und wahre Bestrebungen gefunden, nur rathlos nach, meist in den kleinen Gattungen befangen und unschlüssig, sich zur großen monumentalen Darstellung des Lebens zu erheben. Allein geht die Baukunst voran, so werden auch Plastik und Malerei zu größeren Schöpfungen sich aufraffen, und so haben wir die Hoffnung, die deutsche Kunst einen neuen Aufschwung nehmen zu sehen. Dr. Julius Meyer.
Der neue Herzog von Schleswig-Holstein.
Es wird den Lesern d. Bl. willkommen sein, über die Person des Fürsten, welcher so plötzlich Mittelpunkt einer großen nationalen Bewegung geworden ist, einige Mittheilungen zn erhalten.
Friedrich der Achte, Christian August, Herzog von Schleswig-Holstein, Erbe zu Norwegen, Herr :c. :c. wurde als ältester Sohn des Herzogs von Augustenburg am 6. Juli 1829 zu Augustenburg geboren.
Die Besitzungen der Familie lagen zum Theil auf der Insel Alsen — die Herrschaft Augustenburg — zum Theil auf dem Festland Schleswigs — Grafenstein. Dort wucks der Prinz neben vier Geschwistern in glücklichem Familienleben auf. Das Meer, mit seinen prächtigen blauen Buchten und Sunden, die buchenbewachsenen Hügel und die Felder des fruchtbaren Sundewitt gaben dem Prinzen die ersten landschaftlichen Erinnerungen, die ihm für sein späteres Leben theuer und bedeutungsvoll bleiben sollten. Sein Vater, der Herzog von Augustenburg, wandte große Sorgfalt auf Erziehung der Kinder, dieselben wurden der Obhut des Herrn Stephensen anvertraut, der jetzt als Professor in Basel lebt, und dessen Name in den Herzogtümern einen guten Klang hat. ,
Die Jugend des Prinzen fiel zusammen mit der aufsteigenden Bewegung in den deutschen Ländern der dänischen Monarchie, früh wirkten die Verhältnisse des Landes auf die Seele des aufblühenden Knaben, und schon frühzeitig