IKK
Nachdem der Vorschlag des Comite eine Anzahl namhaft gemachter größerer Städte mit den Vorbereitungen zu beauftragen, abgelehnt und beschlossen worden war, diese Vorarbeiten dem Bürgermeister Koch zu überweisen, der sich nach seinem Gutsinden Beistände wählen möge, bediente sich dieser der ihm ertheilten Vollmacht in der Weise, daß er — beiläufig unter allgemeinem Beifall — sofort die Vertreter eben jener Städte sich zu Gehilfen berief.
Die „Hermannsschlacht" versammelte im Theater an 700 Veteranen und etwa 280 Städtevertreter. Studenten und Turner dienten diesen Ehrengästen als Führer zu ihren Plätzen. Die Sperrsitze des ersten und zweiten Ranges waren für geladene Damen, das Amphitheater für besonders hervorragende Persönlichkeiten rescrvirt. Alle übrigen Plätze waren gleich. Das Spiel der Darsteller soll im Ganzen nicht übel gewesen sein.
Den Schluß des ersten Festtags bildete ein Fackelzug, der gegen neun Uhr durch die Straßen und über den Markt passirte, während draußen auf den Bodenerhebungen um die Stadt, um welche in der Schlacht vorzüglich gestritten wurde, mächtige Siegesfeuer emporflammten.
In Betreff des Fackelzugs hatten vor dem Feste lebhafte Meinungsverschiedenheiten sich nicht ohne Geräusch und Bitterkeit geltend gemacht. Eine Partei hatte „nur Fackeln" auf ihr Panier geschrieben und dabei sich auf das altehrwürdige Herkommen berufen, eine andere, darunter die Festordner, hatte auch Windlichter und bunte Ballons beimischen wollen. Der Zug gab, namentlich aus der Ferne und von hohen Etagen gesehen, den letzteren ganz entschieden Recht. Es waren, die zahlreichen Musikchöre ungerechnet, über siebentausend Theil- nehmer, und länger als eine halbe Stunde dauerte es, ehe die gewaltige feurige Schlange der Prvccssion sich über den Markt hingewunden hatte, wo ich sie betrachtete. Zuerst ein dunkelrvther züngelnder Kopf von etwa vierzig Fackeln, umwallt von einer Mähne aus Rauchwolken, dann ein weißslimmerndes Mittelstück von Windlichlern, dann weniger hell, aber bunter ein ferneres Rückenstück von Papierballons, zuletzt der Schweif, wieder gebildet von Fackelträgern, unter denen Turner und schlägerrassclnde Studenten die Hauptrolle spielten. Alles wvhlgelungen, stattlich und geschmackvoll. Und was nicht die kleinste Ursache zu Wohlgefallen und Behagen: nirgendwo eine Störung des Schauspiels von Seiten der Menge, die in einer Zahl, wie kaum je zuvor, und durch Massen von Landvolk verstärkt, in den Straßen Pvsto gefaßt hatte. Wir haben in andern Beziehungen hier zu Lande keine Ursache zn pharisäischen Betrachtungen, aber es darf wohl verzeichnet werden, was Berliner und Wiener vom Verlauf dieser großen nächtlichen Procesfivn äußerten: in Berlin wäre eine solche Ruhe und Ordnung nicht zu erreichen gewesen und in Wien ebensowenig. Es scheint, Leipzig hat keinen Pöbel, oder wenn es ihn hat, so ists wenigstens ein raisonnabler. Im Allgemeinen aber gilt, was man schon beim Turnersest