85
dererwerbung der ausgedehnten polnischen Gebiete lag. die man schon einmal besessen. Der deutsche patriotische Geist, der hier im Polte wie in den Kreisen der Regierung herrschte, war geneigt, jedes fremde Element abzuweisen. Die genügende Herstellung der eigenen Macht sollte durch die Pereinigung Sachsens mit Preußen bewirkt werden, jenes Landes, das in dem gerechtesten, ja in einem heilig geachteten Kriege in aller Form Rechtens erobert war. Gleichwohl war es allen preußischen Staatsmännern ohne Ausnahme höchst bedenklich, daß die Grenzen eines neuen, dem mächtigen Rußland unterworfenen Staates der durch nichts geschulten Hauptstadt Preußens so nahe gerückt werden sollten, wie geschehen mußte, wenn die Forderungen Alexanders in ihrem ganzen Umfang erfüllt wurden. Noch größer war das Mißtrauen Oestreichs gegen die Pläne des russischen Kaisers; denn einmal wurde durch dieselben auch für Wien die Grenze Rußlands näher gerückt, und sodann hatte Kaiser Franz die Anziehungskraft zu fürchten, welche ein neues ossicielles Dasein der polnischen Nation, ein wiederhergestelltes und überdies mit einer Verfassung ausgestattetes Königreich Polen auf die ausgedehnten polnischen Provinzen ausüben muhte, die er besaß und jedenfalls zu behalten gedachte.
Am entschiedensten aber glaubte sich England berufen, den Entwürfen Alexanders entgegenzutreten. Die dortige Tory-Regierung war der Widerpart aller freisinnigen Regungen auf dem Festland. Der Prinz-Regent und seine Minister fühlten sich als die Vertreter nicht sowohl des englischen Volkes, als der englischen Aristokratie. Standesmitgcsühl und Rücksicht auf die Bande, die alle europäischen Interessen verbinden, machte sie svlgerichtigerwcise zu Vertretern der europäischen Aristokratie überhaupt, zu Schirmvögten des alten Staatsrechts, welches die französische Revolution umgestoßen, zu Führern der Reaction. Ihr Ziel, der Preis des Sieges über Napoleon, in dem sie die Revolution bekämpft hatten, war möglichste Wiederherstellung der alten Zustände und Verhältnisse. Der Einführung parlamentarischer Verfassungen auf dem Continent waren sie durchaus abgeneigt. In Alexander sahen sie der Haltung gemäß, die er bei Beginn des wiener Congresses angenommen, das Haupt einer Gegenpartei. Seine Ansprüche auf eine gebietende Stelle in Europa wurden ihnen durch die Gunst, die er dem Liberalismus zuwendete, doppelt bedenklich. Dazu kam. daß Alexander bei seinem Besuch in England dem Prinz-Regenten mit Kälte, den Ministern mit kaum verhehlter Geringschätzung begegnet, den Führern der whigistischen Opposition dagegen die größten Auszeichnungen erwiesen hatte. War er doch so weit gegangen, sich gegen letztere eines Tages dabin zu äußern, er werde sorgen, daß auch in Rußland „un to^ei' Ä'oppositimr" entstünde. Waren die englischen Staatsmänner im Allgemeinen mißgestimmt - gegen Alexander, so fürchteten sie, was Polen betrifft, die Vergrößerung der Mischen Macht, ihr Vorrücken nach der Mitte Europas und als Folge, daß