Beitrag 
Neue historische Literatur.
Seite
478
Einzelbild herunterladen
 

478

Universität Halle, 1. Theil, Halle, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1863.

Bildet den 14. Band der von Eckstein herausgegcbncn Jugcndbibliothek des griechischen und deutschen Alterthums" und schließt sich den früheren Bänden dieser cmpfehlcnswcrthcn Sammlung würdig an. Wie in seiner Bearbeitung der Ana- basis hat der Verfasser durchweg nach den Qucllenschriftstellcrn, zunächst nach Arrian, dann nach den Mittheilungen vvn Diodvr, Curtius, Plutarch, Justin und Polyän gearbeitet. Zugleich aber wurden neuere Historiker wie Grote und dessen geistvoller Gegner Jäger und selbst Einzelschriften fleißig und mit Sachkcnntniß benutzt. End­lich haben in Betreff der militärischen Verhältnisse die Arbeiten Mützclls und die einschlagenden Abschnitte aus Köchlys und Nüstows Geschichte des griechischen Kriegs­wesens gebührende Berücksichtigung gesunden, so daß das Werk auch vor der strengen Wissenschaft die Probe besteht. Die Form ist ebenfalls zu loben. Der Verfasser versteht zu erzählen, seine Charakteristiken sind überall wvhlgclungcn, seine land­schaftlichen Schilderungen, seine Schlachtcnbildcr von großer Anschaulichkeit. Der erste Theil verfolgt den Erobcrungszug der Macedonicr und Griechen bis zum Mai des Jahres 330, wo Alexander nach Lösung der ersten Hälfte seiner riesenhaften Aufgabe, d. h. nach Eroberung der Westhälftc des persischen Reichs von Armenien bis hinab nach Susa, Babylon und Perscpolis, gegen die iranischen Provinzen und zunächst nach Medien aufbrach, um den letzten Widerstand zu brechen, den ihm Darius entgegenstellen konnte. Der zweite Theil wird den Schluß bringen, und gedenkt die Verlagshandlung demselben eine Karte des Kriegsschauplatzes bcizugcbcn.

Vermischte Literatur.

Handbnch der Statistik nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet von Adolf Frantz. Erste Lieferung. Breslau. Verlag von Wilhelm Gottl. Korn. 1863. 192 S.

Ein höchst reichhaltiges Buch, welches in übersichtlicher Zusammenstellung und sachverständigen Vergleichen eine Statistik Oestreichs, Preußens, Deutschlands und den Schweiz gibt. Nachdem ein erster Abschnitt Gebictsumfang, Volkszahl und Volksvermehrung in den deutschen Kleinstaaten, den Mittclstaaten, Preußen, Oestreich, den freien Städten und der Schweiz betrachtet, zeigt ein zweiter in derselben Auf­einanderfolge die Bevölkerung nach Geschlechtern und Geschlechtsverbindungen (das Verhältniß der Kinder und Erwachsenen, Männer und Frauen, Ehen u. s. w. zur Bevölkerung), worauf ein dritter die Gcburtsstatistik der genannten Staaten, ein vierter die Sterblichkeit in denselben untersucht. Dann werden die Einwirkungen der Gctreidepreisc, des Wohlstandes der Bevölkerung, der klimatischen Verhältnisse, der Bcrnfsartcn u. d. m. auf Leben und Sterben ins Auge gefaßt. Daran schließt sich ein Capitel über Ein- und Auswanderung der Bevölkerung, ein ferneres über Nationalität und Sprache und ein weiteres über die Verhältnisse der Religionen