Beitrag 
Briefe über Oestreich : 3. Oestreich und Italien.
Seite
252
Einzelbild herunterladen
 

252

nur das Vorspiel sind, Italien auf Seite Frankreichs und Ruhlands oder Eng­lands, Oestreichs und Preußens stehen wird. Wohin Italien seine Interessen weisen, kann nicht zweifelhaft sein. Ob es seinen Interessen wird folgen kön­nen, wird allein davon abhänge», ob Oestreich sich bald zu dem Entschluß er­hebt, die Schärfe der Beziehungen, die zwischen den beiden Ländern besteht, zu mildern, und ob Italien Geduld genug besitzt, Ansprüche, deren rasches Betreiben es nur immer tiefer in die Vasallenschaft Frankreichs versinken las­sen würde, bis zu einer Krisis zu vertagen, deren glücklicher Ausgang Oest­reich einen reichen ErsaK für das Königreich Veneticn bieten würde.

Z.

Posen.

Dunkle Fichtenwaldungen, weit gestreckte magere Getreidefelder, von Sand- und Haidcstrichen unterbrochen, moosige Wiesen mit Weiden und Erlengebüsch, zuweilen eine langweilige Pappelallee, die einem Dorfe zuführt, dessen niedrige, rohrgedeckte Lehmhütten kaum aus dem Erdboden hervorragen das ist die monvlowe und ziemlich trostlose Landschaft, welche sich dem Auge darstellt, wenn man, aus den gesegneten Fluren Schlesiens kommend, die Provinz Posen betritt. Es ist eine unabsehbare Ebene, deren Horizont durch den dunkelblauen oder violetten Strich der Kiefernwaldungen bezeichnet wird, auf der aber das Auge vergeblich nach einem Nuhepunkt sucht, wo es mit Wohlgefallen weilen möchte. Die Städte, welche wir berühren, gewähren einen nichts weniger als angeneh­men Eindruck.

Rawicz liegt hinter Sanddünen und Windmühlen. Reifen mit seinem stattlichen sulkowskischen Schloß und Park gleicht einer Oase in der Wüste. Bojanowo, Lissa, Schmiegel sehen gleichmäßig wenig einladend aus. Erst bei Kosten erhebt sich das Land zu einiger landschaftlichen Schönheit. Weizen­felder treten an die Stelle der mageren Roggen- und Kartoffelflächen; mäßige, mit Laubholz bewachsene Höhenzüge steigen aus der Ebene empor, um ziemlich schroff zu den Seen bei Storchnest abzufallen. Die Dörfer schauen mit einem Anstrich von Wohlhabenheit aus dunklen Baumgmppen hervor; hier und da