135
Bis eines Arniers Ross' mit hartem Maul
In Sturmcscil' ausrisscn, und rechtshin gewandt
Den sechsten oder sieb'tcn Lauf erfüllend schon,
Die Stirne rannten auf die Wagen Libya's,
Und nun zerschmettert' einer durch den Einen Fehl
Den andern, stürzte nieder, und zerbrochener
Ren-nwagen Trümmer deckten rings das Phokcrfeld.
Dies sah der kluge Zügcllcnker aus Athen;
Drum lenkt' er auswärts, hemmt der Rosse Sans und läßt
Vorbei der Wagen Strudel, der die Bahn durchwogt.
Auf diesen folgend, trieb Orestes fein Gespann
Als allerletzter, bauend auf des Kampfes Ziel.
Wie jener sah den Einen, der noch übrig war,
Da jagt' er, hell aufdröhnend traf fein Ruf das Ohr
Der schnellen Renner, und in gleichem Laufe flohn
Die Beiden hin, nun dieser, nun der andre
Das Haupt von seinem Wagensitze vorgestreckt.
Und all' die andern Bahnen wohl vollendete
Der Arme sonder Fährdc, fest auf festem Stand;
Da ließ er nach den Zügel, als das linke Roß
Sich wendend nmbog und den Rand der Säule traf
Er unversehens; mitten brach die Nabe durch;
Vom Kranz des Wagens glitt er und verwirrte sich
Im langen Riemenzeug; aber als er niederfiel,
Flohn seine Rosse durch die Bahn in wilder Flucht."
Donner.
Wie Sophokles hier andeutet, bewährte sich die Festigkeit der Hand, das sichere Auge des Lenkers hauptsächlich beim Umfahren der beiden Ziele, da es natürlich sein Vortheil erheischte, um Raum zu ersparen, hier -den möglichst kleinen Bogen zu schneiden. Darum mußte aber auch das Drängen, die Verwirrung und die Gefahr an diesem Punkte stets am größten sein, und man nannte deshalb einen Altar (wahrscheinlich Poseidons), der entweder selbst das obere Ziel bildete oder demselben gegenüber am Erdwalle lag, Tarapippos, d. h. „Pferdeentsetzen". „Er hat die Gestalt eines runden Altars," schreibt Pausanias, „und wenn d-ie Pferde daran vorüberlaufcn, so ergreift sie ohne sichtbare Veranlassung große Furcht, und aus der Furcht geht Unruhe und Verwirrung hervor; daher denn hier oft die Wagen zerbrochen und die Wagenlenker verwundet werden." Aus den Uebungsfahrten kannten natürlich die Pferde ihre Aufgabe ganz genau, und daß sie vor dem gefährlichen Wendepunkte scheueten, war also ganz natürlich. Laut schmetterten die Trompeten, wenn die Gefahr überstanden war, um Roß und Mann zu neuer Eile zu beflügeln; denn zwölfmal mußte die obere Zielsäule umkreist werden, wenn aus-