83
des Zeus, und waren je nach der Zahl der zugleich auftretenden Wettstreiter mit gleichen Buchstaben bezeichnet, so daß z. B. beim Wettlaufe vier mit A>, vier mit B. u. s. w. bezeichnete Loose vorhanden waren. Die Sieger aus den einzelnen Abtheilungen hatten schließlich noch einmal mit einander zu kämpfen, und beim Lause entschied sich hier der Sieg; bei den Ringern und Faustkämpfern aber wiederholte sich natürlich das Loosen und der Zweikampf so oft, bis nur ein einziges Paar über den endlichen Sieg zu kämpfen hatte. Zuweilen war aber auch die Zahl der Loosenden ungleich, und ein Einzelner blieb mit seinem Buchstaben isolirt. Dieses Loos erachtete man für ein Glück; denn man hatte dann zu warten, bis alle Paare durchgekämpft hatten und nahm es erst mit dem letzten Kämpfer auf, dem man seine noch vollen Kräfte entgegensetzte. Freilich ist dabei zu bedenken, daß der aus mehren Kämpfen bereits siegreich hervvrgegangene Athlet voraussichtlich ein tüchtiger Kämpe war und mit gesteigertem Muthe dem frischen Gegner sich stellte. Indem der Agonist das Loos zog, rief er Zeus um Beistand an; dann hielt ihm aber ein daneben stehender Peitschcnträger von der den Heilanvdcken zu Gebote stehenden Polizei die Hand, damit er nicht eher seinen Buchstaben ansehen tonnte, als bis alle Uebrigen gezogen hatten. Der Wettlauf bestand zunächst in dem einsacken Durchmessen der Bahn von den Schranken bis zu dem halbrunden Endpunkte. Hier kam es bei der verhältnißmäßigen Kürze des Wegs weniger auf die Ausdauer, als aus die Schnelligkeit an. Deshalb sieht man auch auf Basenbildern die Wettläufer mit weit ausgreifenden, schwebenden Füßen und gleichmäßig dazu die Luft durchrudernden Armen dahin eilen. Man bemaß ferner die Tüchtigkeit des Läufers nach den leichteren oder tieferen Eindrücken der Fußtapfeu im Sande. Das Stadium liefen seit der siebenunddreißigstcn Olympiade auch Knaben, deren Sieger auf den Inschriften stets den eigentlichen Stadioniken, nach denen die Olympiaden gezählt wurden, vorangehen. In der vierzehnten Olympiade kam der Doppellauf hinzu, bei welchem die Läuser die Länge des Stadiums zweimal zurückzulegen halten, indem sie von den Schranken bis zu dem Halbkreise und von da bis zum Absprungspuntte zurückliefen. Zu diesem Zwecke standen der Länge nach mitten im Stadium drei Spitzsäulen, die eine dem Anfange, die andere dem Ende der Bahn zunächst, die dritte in der Mitte. Die erste trug die Inschrift: „Sei wacker!" die mittlere: „Beeile dich!" die dritte: „Wende um!" Kam es bei dieser Gattung des Wettlaufs schon mehr darauf an, seine Kräfte zu sparen und nicht zu rasch zu vergeuden, so war dies noch mehr der Fall beim Langlauf, einem wirtlichen Dauerlauf, dem verschiedene Angaben eine Länge von 7—24 Stadien zumessen. Im letzten Falle betrug der zu durchlaufende Raum mehr als eine halbe deutsche Meile, und man glaubt es gern daß, wie Lukian sagt, viel Kraft und Athem dazu gehörte, diese Schwierigkeit zu überwinden, weshalb auch das Wort „Langlauf" geradezu sprichwörtlich für