475
laubniß des heiligen apostolischen Stuhles oder nach Ablauf dieses Termins ohne Erlaubnis; des hochwürdigen Jesuitengenerals in keine religiöse Genossenschaft oder regelmäßige Kongregation eintreten, noch auch in einer derselben Profeß ablegen will. Wenn ich aber mit vorbemerkter Erlaubniß in einen Orden eingetreten sein werde, will ich sofort in mein Vaterland zurückkehren, um mich der Seelsorge zu widmen. So wahr mir Gott helfe und diese heiligen Evangelien Gottes!"
Die Adreßdebatte im preußischen Abgeordnetenhause.
Selten mag einem repräsentativen Körpe^ das Glück begegnen, Gegenstand solcher Aufmerksamkeit, solcher gespannter Erwartungen zu sein, als dies bei dem auf den 19. Mai zusammenberufenen preußischen Abgeordnetenhause der Fall war. Freilich waren die Gefühle, Hoffnungen und Befürchtungen, mit denen man auf dasselbe blickte, nicht nur nach den politischen Standpunkten sehr verschiedene, sondern sogar selbst innerhalb derselben Partei, ja innerhalb desselben Individuums sehr gemischt. Wohl hatte das Resultat der Wahlen etwas freudig Erhebendes, wohl mochte es unwiberleglichcs Zeugniß davon ablegen, daß Preußen sich aus der Periode büreaukratischer Bevormundung erhoben habe, und, was fast gleich schwer wog, daß in Preuße» im Großen und Ganzen ein Beamlcnstcnid lebe, der, wie er früher das Entbehren einer Verfassung erträglicher machte, in Zukunft eines der stärksten Bollwerke der Verfassung sein wird; allein wer andrerseits die Einseitigkeit der bei den Wahlen geltend gemachten politischen Gesichtspunkte betrachtete, den Uebermuth, mit dem man bewährte politische und patriotische Vorkämpfer von den Wahlen ausschloß, als wären sie in Preußen so billig wie die Brombeeren, die Unklarheit der Partcibildungen, der konnte es zu einer reinen Freude über den Sieg der liberalen Sache nicht recht bringen, der wurde sich der Schwierigkeiten, die nun erst beginnen sollten, mit voller Umsicht bewußt. Aber in dem einen Gefühle freilich waren Alle einig, daß hier vor ihren Augen ein wichtiges Stück Geschichte sich entwickelte; und dieses Gefühl war vornehmlich auch in dem außerprcußischen Deutschland mächtig. Dessen konnte man zumal in Sachsen sich so recht bewußt werden. Durch einen eigenthümlichen Zufall waren auch die sächsischen Kammer» auf den l9. Mai zusammcnberufen worden, und nicht häufig i» der Geschichte dieser Versammlung war eine solche wichtige, in das materielle Leben des Volkes so tief eingreifende Vorlage zu rcgistriren gewesen, wie die diesmalige: der Handelsvertrag mit Frankreich. Und dennoch, trotz der gedeihlichen dreißigjährigen constitutioucllc» Entwickelung, aus welche sich viele Leute in Sachsen so viel zu Gute thun, können wir zuversichtlich behaupten, daß von Herrn von Beust angefangen bis zu den letzten Kreisen herab, wo noch politisches Bewußtsein vorhanden ist, ja. wir hoffen, selbst wenige Landtagsabgeordnete ausgenommen, alles in Sachsen fein vorwiegendes Interesse dem preußischen Landtage zuwendete. Die Einen hatten bezüglich des sächsischen Landtags wohl ihre Freude daran, wie geschickt auch hier wieder ihr geliebter Herr von Beust operirt hatte, die Anderen konnten sich eines ironische» Behagens nicht erwehren, von der Stärke der realen Verhältnisse die kleinen politischen Vclleitäten so hinweggefegt zu sehen, und ließen mit zufriedenem Lächeln gewähren, die politische Seite des Vertrags geschäftig abzuleugnen; aber im Ganzen hatte ja Jeder das Bewußtsein, daß die Sache durch den Willen Preußens und die Macht der Verhältnisse entschieden sei und dies gewährte die einzige Beruhigung gegenüber einer Zusammensetzung der Kammern, welche nur äußerst wenige Leute zu sachgemäßer Bearbeitung der Vorlage darbot. Rücksichtlich der preußischen Kammern aber hatte fast Alles den unmittelbaren Eindruck
60*