Contribution 
Zur Erinnerung an Fichte : Vortrag gehalten zu Leipzig am 19. Mai von Heinrich von Treitschke.
Page
389
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

38»

Reihe der Nationen, ist allein dieses! kein Volk Kar je größer gedacht als das unsere von der Würde des Menschen, keines die demokratische Tugend der Menschenliebe werkthätiger geübt.

Durch eine eigene Fügung fällt mit der heutigen Feier der Beginn des preußischen Landtags zusammen. Zur Freude Aller, zur Beschämung Vieler unter uns haben unsre Nachbarn jüngst bei den Wahlen bewiesen, daß unter den Deutschen noch etwas lebe von demCharakter des Kriegers", der sich zu opfern weiß. Opfer hat dies Volk gebracht und schwerer als solche, die sich schätzen lassen nach dem Tauscbwcrthc für die Erfüllung einer ernsten Bürgerpflicht. Uns ziemt es zu bekennen, daß wir wissein diese Thaten des Bürgersinnes sind auch für uns vollbracht worden. Hoffen wir, daß über dem an so verheißungsvollem Tage begonnenen Landtage der Geist des Mannes walte, dem wir den Spruch verdanken:Charakter haben und Deutsch sein ist ohne Zweifel gleichbedeutend."

Bilder aus der russischen Gesellschaft.

° ^-'^

Das politische Lustspiel. Opernmusik.

Der russische Kalender ist hinter dem unsern um zwölf Tage zurück. Wie weit ist Rußland in andern Dingen hinter uns zurückgeblieben? Die Antwort lautet: in vielen wichtigen Dingen sind wir ihm um Jahrhunderte voraus, in andern nur um Jahrzehnte; wieder in andern höchstens um einige Jahre, wäh­rend einige sind, in denen es uns nie gleichkommen wird, weil der slavische Geist eben ein andrer ist, als der germanische.

Beispiele für diese Behauptungen anzuführen wird unnöthig sein. Doch mag eins hier Platz finden. Um einen Vergleich zwischen der russischen Polizei und irgend einer andern aufzustellen, bei welchem beide sich fast vollkommen gleichen, müssen wir auf die Alguazils des Gil Blas zurückgehen. Die Be­amten sind der Fluch Rußlands, und die schlimmsten von diesen Blutsaugern an den Lebensadern des Volkes sind die Polizcibeamten. Nicht daß die russische Gendarmerie die Reisenden übel behandelte, wie man gewöhnlich annimmt. Selbst die Paßquälerei ist von den Touristen, von denen einer in den Fuß­tapfen des andern geht, sehr übertrieben worden. Auf keinen Fall ist sie so groß wie im kaiserlichen Frankreich, wo man fast keinen Schritt thun kann, ohne um seine Aufenthaltskarte befragt zu werden, und wo man sich bei jedem Gast- hofswechsel frisch einschreiben lassen muß. Ebensowenig mischt sich die russische Polizei in der Weise des Kaisers Napoleon in häusliche Angelegenheiten. In