Beitrag 
Die deutsche Frage und das preußische Abgeordnetenhaus.
Seite
401
Einzelbild herunterladen
 

-',it!

Älkkckl^l^-'/^

IsiNl!» Nt'l/MitN'lUUl^

chi-r. tttt,'/> c.-; lchlÄ'iN SichNüii'iUi

Die deutsche Frage und das preußische Abgeordnetenhaus.

Das größte politische Interesse der vergangenen Woche haftete in Berlin an der deutschen Commission des Abgeordnetenhauses und an den Ver­handlungen, welche zwischen dieser Commission und dem Minister des Aus­wärtigen stattgefunden haben. Vergegenwärtigen wir zunächst die Thatsachen.

(5s waren drei verschiedene Anträge zur deutschen Frage eingebracht worden: von der Fraction Grabow, von der Fortschrittspartei und von einer Anzahl liberaler rheinischer Abgeordneter. Die drei Anträge unterscheiden sich mehr durch die Form als durch den Inhalt. Der Grundgedanke war bei allen drei übereinstimmend die Aufrechterhaltung des bisherigen weiteren Bun­desverhältnisses mit Oestreich, die bundesstaatliche Einigung des außeröstrci- chischen Dentschland nnter preußischer Hegemonie, dte Begründung einer gemeinsamen deutschen Volksvertretung neben der Ccnlralregierung, welcher die militärische, diplomatische und handelspolitische Führung des gesammten Deutichland zu übertragen ist. Der Unterschied der drei Anträge lag theils in der größeren oder geringeren Schärfe, mit welcher der Gedanke der bun­desstaatlichen Einigung ausgesprochen war, theils in den bei» eigentlichen Re­solutionsantrag vorausgeschickten motivirendrn Erwägungen. Der Antrag der Fraction Grabow schloß sich in seinem ganzen Geoankengaugc sehr nahe den Ideen an. welche Graf Bernstorff in seiner bekannten Depesche vom 20. Decbr. v. I. entwickelt hat. Namentlich wurde das Necht zur Eonstituimug eines engeren Bundes aus dem im Artikel 11 der Bundesacte den einzelnen Staa­ten gewährten Bündnißrccht abgeleitet. Der Antrag der Fortschrittspartei nimmt die militärische, diplomatische und handelspolitlschc Führung in dem zu bildenden deutschen Bundesstaat, unbeschadet der inneren Selbständigkeit der Einzelstaaten, für die Krone Preußen in Anspruch, will aber zugleich für. Freiheit und Recht der Nation durch die deutsche Volksvertretung die unerläß­lichen Garantieen schaffen." Dies ist nichts Anderes, als was auch die Frac- tiou Grabow will; aber die Fortschrittspartei bezeichnet die Bundesreform als einunveräußerliches Recht der Nation"; sie begründet das Necht zur bundes­staatlichen Einigung nicht auf den Artikel 11 der Bundesactc, sondern auf das nationale Bedürfniß; sie spricht von einemnur thatsächlich bestehenden Buu- destag". während die Regierung bekanntlich den Bundestag als zu Recht be- Grenzboten I. 1S62. 51