255
tenwirthschaft, welcheseit dem vorigen Jahrhundert auf das selbstwillige Treiben gesetzt wurde, vermochte der mittelalterlichen Ungebundenheit nur unvollständig Herr zu werden. Freilich wird auch dort durch die mächtige Strömung des modernen ^Lebens rasch umgeformt, den Schwärmen der Reisenden folgen langsamer Industrie, gewerbliche Bildung, neue Bedürfnisse und freiere Anschauungen bis hoch hinauf in die Bergthäler.
Ein Kapitel über Trüffeln.
Mit den schmackhaftesten Gaben des Meeres theilen die eßbaren Schwämme das Schicksal, von der ungebildeten Menge mißachtet zu werden. Die Bewohner der deutschen Walddorser lassen alljährlich Millionen der wohlschmeckendsten, nahrhaftesten Pilze neben den täglich betretenen Wegen verderben — — nicht aus Furcht vor Verwechslung mit giftigen (einige der eßbaren sind allgemein wohl gekannt), nur aus Geringschätzung. Es ist ein feinfühlender Gaumen, der das zarte, leichte Arom guter Schwämme den beizenden Genüssen vorzieht, in welchen der unwissende Landmann mit Vorliebe schwelgt. Um so inniger ist die Verehrung, welche der gebildete Esser, seit den ältesten Zeiten, für jene edlen Geschenke der Natur empfindet. Wie oft, mit welcher Wärme erwähnen ihrer die classischen Dichter! Vor Allem der Königin der Schwämme, der Trüffel. An sie, wie an alle bedeutenden Erscheinungen, hat sich neben leidenschaftlicher Bewunderung fanatischer Haß. neben das redliche Bemühen ihr Wesen zu erkennen die Bildung halb abgeschmackter, halb großartiger Mythen geheftet. Den zahllosen Aussvrücheu verdienter Anerkennung des edlen Gewächses steht die schwarze Verläumdung Lonitzers zur Seite, der Genuß der Trüffeln verursache Epilepsie uud Schlagfluß. Die treffliche violette Trüffel von Perigueux hat ein Botaniker — es bleibe dahin gestellt ob aus Haß oder aus Neid gegen die günstiger situirte Minorität, welcher deren öfterer Genuß verstattet ist — die Trüffel der Vielfräße (gulonuw) genannt. Und welche Fabeln über die Entstehung der Trüffeln! Römische Schriftsteller glaubten, daß sie entstünden, wenn der Donner in die Erde schlüge: ein Aberglaube, der nach der Angabe unverdächtiger Zeugen in den trüffelreichen Gegenden Südfrankrcichs bis auf den heutigen Tag sich erhalten har. Noch verbreiteter ist die Meinung, die