ISO
Notiz zur Nachahmung»
5!ttM'"»HlNs>!> »sii'/s in» .uriri? i»>>Zi»'m n»sji>/isjNi»ni^ W Min ^'tl»K ^ l.'iuij,' N'^l In Hamburg ist unter dem Namen „Flotten.Verein der Hamburgischen Jugend" ein Verein zusammengetreten, der folgende Organisation hat:
tvvi>h?6rluT lmm'lii« Hio^.ii»ik^n,O ^'»ÜÄ?'N^i»«' WDMitlS - »ss^'Ml ckriu ,nt/s tz. 1. Der Flotten-Verein ist begründet in der patriotischen Ueberzeugung seiner
Mitglieder, daß die Ehre, die Macht und die allseitigen Interessen des deutschen Vaterlandes den Beistand einer nationalen Flotte gebieterisch erheischen.
!,.'ii.^'A ?uii ''»IN« 'fnoi'li-n^ ilnV -lNti,n, nvlll-'ttißt §. 2. Zweck des Vereins ist die Förderung der Sammlungen für die deutsche Flotte unter Preußens Führung. Der Verein verfolgt diesen Zweck
1) vorzugsweise durch Selbstbesteuerung (§. 3);
2) durch Entgegennahme einmaliger Beiträge.
i,!-!»?', - »ml» "^5 ni ichiii chiI>n»fi'-N <I!i,il5,4 i»^ !^>I «>li-,tt,ch>..
tz. 3. Mitglied ist Jeder, der sich zu einem dauernden Beitrage verpflichtet. Die Mitglieder übernehmen ferner die Verpflichtung, für Ausbreitung des Vereins zu wirken und den Zweck desselben nach Kräften zu fördern.
§. 4. Die Angelegenheiten des Vereins leitet ein Comite, das denselben auch nach Außen vertritt. — Zusammensetzung, Wahl und Amtsdauer des Comits's, Rechnungslage u. s. w. bleiben einer spätern Versammlung der Vereinsmitglieder vorbehalten. Bis dahin übernehmen die Unterzeichneten die Verwaltung als provisorisches Comit«. Hamburg, Ende 1861.
G. Ruhle Dr., erster Vorsitzender (Schulstraße Nr. 2). I. Ahlers. Herrn. Burmester. Richard Cohnheim. Louis Gabain jr. Als. O. Gvldschmidt. F.Reimers. Heinrich Ro scher ^r. G ustav Schrad er. R. Stade. Dr. Erwin Stammann. E. Tvpser. G. Tuch.
n„«j, n'ivdiil'MU.' '»1 »',j,nttt)':l,."i»5!u^' '<" »>'/ . tt'<<iri'.». .Al'ti .A>tt»,.chf'.ö
iioin !>kttliil »1',n«ö> ^«dmx'-n N'Ä^'/l ^'1« »t.^ .'„,-!»"..»» büi'V 'N'6»,Mi»s ^ÜM^-Ms-il^'.^'.V^ilii >7.>j' !U !!^^ ^ ^—— ^ü>ui-ilj -,
Verantwortlicher Redacteur: vr. Moritz Busch. Verlag von F. L. H«rbig. — Druck von <5. <5. Slbert in Leipzig.