Beitrag 
Literatur.
Seite
423
Einzelbild herunterladen
 

428

»chMIKtuoH'PS 'iloÄL -Us/! MZNIÄ i?6 söm . Skiu tUsfftpwS r>'i>i^!io'i!l'»I

7tW ^.^«MAZU»Ä'n»ft»s^^ l»A.ntt ni'< t»!i 'I,'sfkii,^<4i?'^»

>l«-<sl ichr«5">'.' ,»> ainrl -,6s/^«tta>Ü «-. ö>1 - »i»ilnchdN'6o<!"nHl»'Ä

Literatur.

ljiMKM'W^^?-^!^!'''^''^.'^ - ^»tK>?«W >>j 7'»6l^cim^ ^M'chsttMIll

Reisebriefe von Felix Mendelssohn Bartholdy, aus den Jah­ren 1830 bis 1832. Leipzig. Verlag von Hermann Mendelssohn. 1861.

Die Briefe haben an sich schon ein großes Interesse, da sie den oft be­handelten Gegenstand, namentlich Italien, in einem ganz neuen Licht zeigen; auch die erste Berührung Mendelssohns mit Goethe wird anspruchslos und heiter, wie sie erzählt ist, den Verehrern beider Müimer willkommenem. Am erfreulichsten aber ist das Bild, das man von dem großen Musiker gewinnt. Daß er ein geistvoller, hochgebildeter Mann war, ist allgemein bekannt; ge­wöhnlich aber schildert ihn die Tradition als eure» Spötter, der eher die klei­nen, als die großen Seiten eines Mannes zu entdecken verstand. In diesen Briefen tritt gerade das Gegentheil davon hervor: eine trotz aller Begabung und trotz aller frühreifen Bildung heitere, unbefangene und kindliche Natur, die mit dem lebhaftesten Interesse und der wärmsten Theilnahme auf alles Schöne und Gute eingeht und über der Freude an den Dingen sich selbst ganz vergißt. Wenn, wie es in neuster Zeit scheint, der Ruhm des schaffenden Künstlers in engere Grenzen eingeschränkt werden sollte, als die frühere Ver­ehrung annahm, so wird die Verehrung vor dem guten und tüchtigen Men­schen durch diesen Nachlaß desto höher steigen.

Fr. Äug. Wolf, in seinem Verhältniß zum Schulwesen u. zur Pädago­gik, dargestellt von Prof. Dr. F. I. Arnoldt. Oberlehrer am köiugl. Fried­richsgymnasium zu Gumbinnen. Erster Band. Biographischer Theil. Mit verschiedenen Beilagen. Braunschweig. C. A. Schwetschke und Sohn (M. Brühn) 1861.

Es ist eine Undankbarkeit, wenn man einem Verfasser, der sich>e be­stimmte Aufgabe gestellt und diese befriedigend gelöst hat. zumuthe» wollte, er hätte seine Aufgabe weiter fassen sollen, und doch können wir den Wunsch nicht unterdrücken, daß Herr Arnoldt die Biographie nicht von einer bestimmten Seite aus. sondern vom allgemeinen menschlichen Standpunkt aus aufgefaßt haben möchte. Mit Recht weist er nach, wie sehr Körte's Versuch selbst hin­ter den bescheidensten Anforderungen zurückbleibt, und das gegenwärtige Buch verräth, daß Niemand geeigneter hätte sein können. Wolf nicht blos vom Standpunkt der Pädogik. sondern allgemein zu charakterisiert, als der Ver­sasser. Wie dem auch sei. die Arbeit ist vortrefflich und eine wesentliche Bereicherung für die Geschichte unsrer Wissenschaft; die Vorstudien sind