Beitrag 
Der zweite deutsche Juristentag. 1.
Seite
270
Einzelbild herunterladen
 

370

nur erwünscht sein, die wahre Meinung auch in diesen, Kreisen zu ver­nehmen.

Die Gründe der Enthaltsamkeit von politischen Gelüsten werden freilich in der Regel anderswoher entnommen. Ob sie die einzigen sind, mag dahingestellt bleiben. Man hebt immer aufs Neue hervor, daß die Uebergriffe in politische Fragen das Werk der gemeinsamen Gesetzgebung stören würden. Giner näheren Beleuchtung dieses Argumentes bedarf es kaum. Wenn nur um den Preis, daß die Juristen und die Nation aus die Sorge der politischen Constituirung Deutschlands verzichten sollen, die Rechtseinheit möglich sein sollte, so wäre das sonderbar. D^enn die Rechtseinheit selbst will man doch nicht aus wissenschaftlichem Wohlgefallen, oder lediglich um der materiellen Bortheile willen, sondern weil sie ihrerseits ein Stück, und zwar ein recht wesentliches, zur Constituirung der Nation beiträgt.

Ni<ltt»mch'l "6 tt?h,g l»'t«5 '^6 j'ldiii:' NkZl>6 ..jänssttl,, '-»pIvM

Es würde kaum nöthig sein, dies Alles auszusprechen, w«ny nicht auch der Dresdner Juristcntag Anfangs die B.esorg.. daß ängstliche Zurückhal­tung daS freie Entsalten der Meinungen hemmen könnte, -gerechtfertigt hätte. Die erste Sitzung erfüllte gar Manchen mit Bitterkeit. Es galt den Weg der künftigen deutschen.Gesetzgebung zu bezeichnen. Vo.n manchen Seiten wurde die Kompetenz der Versammlung, darüber sich auszusprechen, geradezu be- strikten. Diese Meinung mochten in Gottes Namen diejenigen, welche sie hegten. aussprechen. Aber daß in der ganzen .großen Versammlung von dem Präsidenten an. der selbst seine Wünsche als >h.öchst persönliche v«r- clausuliren zu müssen glaubte, bis zum Schluß der Debatte nur ein einziger .Redner die Sache beim rechten Namen nannte, daß überall mit den vorsieh, tigsten Vorbehalten und der .rücksichtsvollsten Umschreibung verfahren wurde, daß man endlich noch das gemeinsame Organ .in eineEinrichtung" ab­schwächte, mußte diejenigen bedenklich machen, welche dem Verein der Juri­sten, nachdem er einmal in das öffentliche Leben getreten, den ehrenvollen Beruf wünschten, an der gedeihlichen Entwicklung des nationalen Lebens tüchtig mitzuwirken. Was Tausende anderswo auf den Lippe-n getragen haben, und -was ohne Zweifel Hunderte der versammelten Juristen im Herzen trugen, die Hoffnung Deutschlands auf ein deutsches Parlament, wagte man nicht gu nennen.

Indessen übertrafen die folgenden Tage bei Weitem die Erwartungen, zu denen man «m ersten berechtigt war. Die erste Abtheilung hatte aller­dings wenig Gelegenheit sich über solche Dinge zu äußern, welche Einzelne mit sorglicher Miene als höchst bedenkliche zu bezeichnen nicht müde wurden. In