nur das, was er nicht mehr halten konnte und soweit, um sich in Stand zu setzen seine Kräfte mehr zu concentriren und im Früjahr über die zersprengte Koalition mit erneuter Energie herzufallen. Die Festungen an der Weichsel und Oder und an der Oberelbe erbietet er sich zu räumen, weil ihre Besatzungen, jetzt gänzlich von ihm abgeschnitten, dann seinem Heere ein Verstärkung von mindestens t 00,000 Mann geübter Truppen zuführten, an denen er großen Mangel fühlte; behalten will er aber Magdeburg und strenggenommen auch Wittenberg, und die Räumung von Hamburg macht er von, jedenfalls erst nach langen Unterhandlungen zu erfüllenden, Bedingungen abhängig. Auch das Protectorat über den Rheinbund gibt er auf, als er Bayerns Abfall erfährt, aber will sich doch bloß bis hinter die Saale zurückziehen und natürlich Erfurt und Mainz behalten. In dieser Stellung blieb er, trotz Bayerns' factisch Herr der westlichen Hälfte Deutschlands und bedrohte durch den Besitz der drei Brückenköpfe Hamburg, Magdeburg und Wittenberg, fortwährend den gefährlichsten und thätigsten seiner Gegner. Preußen. Außerdem noch durch ansehnliche Zuzüge altgedienter Truppen verstärkt, befand er sich nach einem halben Dutzend verlorener Hauptschlachten in einer besseren Lage, als zu Anfang des Feldzuges, vor der Schlacht bei Lützen.
Trotz dieser schweren Bedenken räth Wilson in seinen Tagebüchern zu Annahme dieser Bedingungen und klagt über die Anderen, die grenAäisrs xolitieienL — Kommes ä'etÄt eulÄA'6s — wie er sie nennt, die schon davon träumten, per Courier in vierzehn Tagen am Rhein zu sein. Bor Allem warnt er davor, die natürlichen Grenzen Frankreichs zu verletzen; denn 280,000 Franzosen seien bereit zu dem Fahnen zu eilen und würden binnen 6 Wochen Napoleon in Besitz eines Heeres bringen, wie er es noch nie vorher so furchtbar gehabt. Schwarzenberg und Nadetzky sind zwei von den wenigen, ..verständigen" Leuten, die seine Ansichten theilen, die Anderen erscheinen als unverständige Schwärmer. Die Erfolge der Verbündeten ist er immer geneigt durch das Mikroskop anzusehen; bei Leipzig z. B. hätte Napoleon im Grunde nur, ohne förmlich geschlagen zu sein, seine Arriöregarde verloren; dagegen erblickt er in dem winzigen Erfolg Samt Cyr's vor Dresden gegen Tolstoy einen Entscheidungsschlag, der die Verbündeten auf das Gefährlichste im Rücken zu bedrohen geeignet ist. Murrend und tadelnd folgt er dem Hauptquartier nach Frankfurt». M., wo er nur in der, anfangs Frieden verheißenden, Sendung Saint Aignans einigen Trost findet. Als trotzdem die Verbündeten mit dem neuen Jahre über den Rhein gingen, befand sich General Wilson bereits nicht mehr im großen Hauptquartier.
Der Anlaß zu seiner Versetzung war. wie es scheint. Gneisencm gewesen. Man weiß, wie weit im preußischen Hauptquartier nach der Schlacht von Bnutzen die Ansichten über den abzuschließenden Waffenstillstand auseinander