3!»7
schen Bunde, durch welches der Dualismus aufgehoben würde; 4) durch eine Spaltung innerhalb der Mittclstaaten selbst. — Diese vier Punkte zu vermeiden hat die Würzburger Politik mit großem Geschick verstanden; aber noch ungleich bedeutender hat ihr die berliner Staatsweisheit in die Hünde gearbeitet. Denn, die Junkerpartei in Preußen hat genau dieselben Interessen wie die Würzburger, und die „neue Aera", zwischen Zärtlichkeit und Abneigung schwankend, läßt sie im Ganzen gewähren, und überrascht sie nur zuweilen durch ein Impromptu, das Verwunderung erregt, aber weiter keine Folgen hat.
Es ist keineswegs Grundsatz der Würzburger Politik, Alles beim Alten zu belassen; auch ihr ist die gegenwärtige Lage keineswegs bequem. Sie findet ihre völlige Sicherung nur in einer Trias, d. h. in der Constituirung einer mitteldeutschen Union, welche an dem Bundestag als dritte Stimme zwischen Oestreich und Preußen den Ausschlag gibt und die diplomatisch militärische Vertretung aller deutschen Staaten übernimmt, die nicht zu Oestreich und Preußen gehören.
Dies ist nun die mißliche Seite der Würzburger Politik. Wenn die vier Mittelstaaten sich über ein gemeinsames Verfahren einigen, so wird man ihnen staatsrechtlich nicht viel in den Weg legen können. Wenn sich die üb- brigen 26 Staaten ihnen freiwillig zugesellen, so ist auch das eine Thatsache, mit der man rechnen muß. — Aber wenn sie nicht wollen? Wenn ein kleindeutscher Staatsmann gegen Herr» v. Beust ähnlich, wie Herr v. Neust gegen Preußen erklärt: die diplomatisch-militärische Leitung ist nur der erste Schritt zur Einverleibung?
Bis jetzt hat man Mittel gefunden, die Mehrzahl der Kleinstaaten zu beschwichtigen, jetzt scheint aber doch eine andere Wendung eingetreten zu sein, und Würzburg seinerseits mnß sich hüten, in das Gebiet der Thatsachen überzugehen.
1849 und 1850 ging man rücksichtslos mit Oestreich, nicht bloß aus Be- sorgniß. sondern auch aus Rache gegen die preußischen Unionspläne. — Die Stimmung änderte sich im orientalischen Kriege, als Oestreich wirklich eine großdeutsche Politik versuchte; man schloß sich dem protestirenden Preußen an, bis Oestreich sich wieder in seine beschauliche Reaction zurückzog.
Der Kriegslärm von 1859 war mehr Gefühl als Politik d. h. mehr Schreck über die Art und Weise, wie man mit den italienischen Mittelstaaten verfuhr, als Resultat eines durchdachten Plans. Nach Abschluß des Friedens versuchte man die öffentliche Meinung gegen Preußen aufzuregen, diese nahm «der unvermuthet eine ganz entgegengesetzte Wendung, nnd zugleich zeigte der östreichische Staat bedenkliche Symptome einer innern Zerrüttung.
Die vollständige Haltlosigkeit nnd Unthäligteit der nencn Aera beseitigte