wie gern läßt der Frankfurter sich in dem Bnrgercnpitünsdcutsch vernehmen! Für Schnadahüpfl u, dgl. ist das Mundartliche eine so unerläßliche Naturmitgift wie das Athemholcn zum Leben.
Literatur.
Ludwig K. Schmcirdas Reise um die Erde in den Jahren 1853—.1857. Zweiter Band. Braunschwcig, G. Westcrmcmn 1861. Schildert die Insel Mauritius, die Kapkolonic mit Rückblicken auf deren Geschichte sowie auf das Wirken der mährischen Brüder, dann sehr ausführlich und nach den verschiedensten Beziehungen Australien und Neuseeland, hinauf die Südsee, dann Chili, über dessen sociale und politische Zustände mancherlei Neues mitgetheilt wird, dann verschiedene Städte Perus, endlich Panama und den Verkehr aus dem Isthmus — Alles mit Sachkenntniß und auf Grund guter.Beobachtung.
Von dem in G. Wcstcrmanns Verlag zu Braunschwcig herauskommenden Sammelwerke: „Unsere Tage" licgt uns das 17. bis 19. Hcft vor. Die interessantesten Aufsätze darin sind: Hannover, Land, Leute, Lebensweise und Lcbcns- verhältnissc besonders in Beziehung ans die ländliche Bevölkerung — Frieders Goßmann "(etwas übcrschwänglichcr als billig) ->- Zur deutschen Einheitsbewegung Die deutschen Eisenbahnen (von M. M. v. Weber, einem der besten Kenner des Gegenstandes) — Der deutsche Zollverein — Das heutige Buchdruckerciwcscn — Die Klingcnfabriken in Solingen und die Biographien von Röscher, Sir Henry Georg Ward und Fürst Barjatinsky.
Aus der Natur. Neue Folge 1. und 2. Band. Leipzig, Vcrlag von Am- brostus Abcl. 1860. Der Zwcck 'des Unternehmens ist die neuesten Entdeckungen aus dem Gebiet der Naturwissenschaften und deren Anwendung auf die Jnduflne in populärer Weise darzustellen. Die neue Folge erscheint, um das Wichtiger«-' rascher bringen zu können, in wöchentlichen Lieferungen und gibt zü größeren Abhandlungen auch kurzgefaßte Mittheilungen. Der I.Band bespricht unter Andern«: da« Eisen, das organische Leben aus andern Himmelskörpern, die Furcht vor den Arscnikfarbcn, die (Fsneratio spontÄnea,, die gezogenen Kanonen, die Nähmaschinen, der 2. das Wirkungsgebict der Heilgymnastik,, den Tabak, die Irrlichter, das elektrische Licht, die Entstehung der Telcgraphic, die Mittel der Beleuchtung. D" 3. Band, von dem uns die erste Nr. vorliegt, enthält ein recht anmuthigcs KaV>^ „Studien an einer g-frorncn Fcnstcrscheibc." Die Auswahl der Gegenstände ü ebenso zu loben, als die Form der Darstellung. Die beigcgebenen Holzschnitte sin sorgfältig ausgeführt.
Verantwm'tlicher Redacteur: Mo^ij« Busch. Verlag von F. L. Herbig — Druck von C. «lbett in Leipzig.