Beitrag 
Alter Waidmannsbrauch. 2.
Seite
345
Einzelbild herunterladen
 

345

dankt sich und trinkt das Wohl des ihm im Range zunächst Folgenden, und so geht der Becher bis zum letzten Besuchsknecht und Pirschjungen fort. Bei jeder Gesundheit blasen die Hift-, Jagd- und Flügelhörner einen Tusch, und zum Finale läßt die Gesellschaft dem Echo des Waldes ein fröhliches Waid­geschrei zuschallen.

Bisweilen schloß die Jagd noch mit einer andern Ceremonie des Jäger­rituals; wir meinen den vermuthlich sehr alten Gebrauch des Waidmesser- scblagens. Halte sich im Verlauf des Schauspiels ein Unerfahrner einen Ver­stoß gegen die Etiquette oder das Wörterbuch der Jägerei zu Schulden kom­men lassen, etwa einem Hirsch Augen statt der Lichter eingesetzt, ihn fressen statt äsen lassen, ihn so und so viel Schritte statt Gänge von sich gesehen und dergleichen mehr, so war er dafür zu bestrafen. Man führte ihn vor, klagte ihn mit ähnlichen Wendnngen, wie sie das hochwohllöbliche Biergericht des Studentencommcnts gebraucht, an und legte ihn, nachdem er verurtheilt worden,' ans den größten von den gefällten Hirschen, der zu diesem Zweck vor die Herrschaft gebracht wurde. Darauf hob die versammelte Jägerei in langer Reihe stehend zu blasen an. ihr Führer zog sein Waidmesscr und gab dem Verbrecher damit drei Schläge, wobei er im Tone des Waldschreis zum ersten ausholend sagte: Das ist für die gnädigste Herrschaft. Beim zweiten rief er: Und das ist für Ritter. Reuter und Knecht. Beim dritten hieß es: Und das ist das edle Jägerrccht. Daun folgte ein lautes : Hoch da! Hoch da! und darauf ein allgemeines Juchhe, wornach die Versammlung ausbrach und sich Mit ihrer Beute nach Hause begab.

Preußens auswärtige Politik.

Von der preußischen Grenze.

Die Ordre an den Grasen Perponcher, sich nach Gaeta zu begeben, wurde so bald nach der Annahme des Amendemcnt Vincke bekannt, daß man

leicht versucht fühleu konnte, zwischen beiden ein Causalverhältniß anzu­nehmen. Wenn König Franz nicht durch seine Kapitulation dem edlen Grasen die weitere Reise erspart hätte, so würde Europa glauben, daß die preußische

Grenzbvtm I. 1L61. 44