IM)
zur Unterstützung und Pflege der Verwundeten. Im großartigsten Maßstabe bethätigte sich die Opferwilligkeit der Provinzen an der Errichtung der Frci- corps. Fünsunddreißigtausend Mann, theils zu Pferd theils zu Fuß waren binnen wenigen Wochen nach dem ersten Aufrufe zu den Waffen geeilt, ungerechnet Jene, welche sich zu den stehenden Truppen anwerben ließen, und ohne Einschluß der tirolischen Landesvertheidiger und der Tricstcr Milizen!
Diese Ziffer erscheint um so bedeutungsvoller, wenn man bedenkt, daß man die Freicorps in Oestreich von jeher, wie etwa die Fremdenregimenter in Frankreich, d. h. als Kanonenfutter verwendete.
Aber diese Begeisterung sollte sehr bald erlöschen und Unmuth, Ermattung und Abgestumpftheit au ihre Stelle treten.
Denn trotz der ungeheuren Geldopfer und der überstürzenden Hast, mit welcher die Rüstungen betrieben worden waren, zeigte es sich gleich bei der Eröffnung des Feldzuges, daß es eigentlich an Allem fehlte. Das Kriegs- commissariat, welches erst kurz vorher, zum Belorusse der ganzen Armee, reor- ganisirt und ungebührlich bevorzugt worden war, erwies sich als gänzlich unentsprechend, indem es jetzt mit - der Verpflegung mißlicher wie je aussah. Oft mußte der Soldat ohne genügende Nahrung auf den ermüdendsten Märschen und auf Vorposten tagelang allen Unbilden der Witterung trotzen, während die für ihn bestimmten Brod-, Fleisch- und Wcinvorräthe an entlegenen Orten theils verdarben, theils später dem Feinde zu Gute kamen. . Zwecklose Hin- und Hermärsche und der bei jeder Gelegenheit sich, breit machende Parade- und Kamaschendicnst ermüdeten und verstimmten die Truppen. Unter den Generalen herrschten Uneinigkeit und Neid, wozu eine" säst unglaubliche Unschlüssigkeit hinzukam, welche bei einigen in dem Gefühle ihrer eigenen Unfähigkeit, meistens aber darin ihren Grund hatte, daß der alte berüchtigte Hofkriegsrats? — zwar unter anderem Namen — aber in noch ärgerer Gestalt wieder erstanden war, indem man die Operationen bis in das kleinste Detail von Wien aus leiten zu können vermeinte. Demungcachtet wiegten sich höhere und niedere Offiziere selbst jetzt noch in Siegesträumen.
Aber schon die ersten Unfälle, besonders der Tag bei Montebello, erzeugten >n dem Hauptquartier die maßloseste Verwirrung. Furcht vor der Größe der Zu übernehmenden Verantwortlichkeit lähmte die Thatkraft der Einen, während Andere in gut gemeintem, aber schlecht angewendetem Eifer sich in ihnen nicht zugewiesene Dinge mengten und dadurch Unordnung hervorriefen. Jene end- uch, welche Willen und Einsicht besaßen, wurden am Bessermcichcn durch das Mißtrauen der Ucbrigen oder durch den zu beschränkten Wirkungskreis ihrer Stellung verhindert. So bei Magenta nach der Ankunft des Feldzeugmeisters Heß- Das Erscheinen, des Letzteren wurde mit Jubel begrüßt, da man längst °'nen Wechsel im Oberbefehle als das einzige Rettungsmittel erkannt hatte. Grenzboten I. 18L1. 22