440
einschlagen sollte: „weil das Bühnenleben ihn gänzlich zurückhält vom Geschästslcbm und von den großen Bewegungen und dem Praktischen Getriebe der Welt, das allein eines wahrhaften Ehrgeizes würdig ist. Die Individualität .des Schauspielers und Bürgers geht verloren in der nachgeahmten Welt, in der er lebt und aufgeht. Er ist König, Herrscher, General, Staatsmann und Held eines phantastischen Reichs, aber von den praktischen Interessen unserer Werkcltagswclt ist er wie abgeschnitten und isolirt." — Dazu bemerkt der Ucbersetzer: „so kann nur ein Engländer sprechen, der nicht im Stande ist, seine Seele von dem seiner Nation angebornen Materialismus zu befreien. Ein Deutscher würde es vielleicht für ein Glück halten, dem Geschäftsleben und dem WerteltcigSgctrcibc durch eine Laufbahn entzogen zu sein, die ihn dem egoistisch-eitlen Getreide sern hält und ihn in das Reich des Gedankens, der Träume und der Poesie versetzt, die leider immer mehr und mehr von dem praktischen Leben verdrängt wird." — Sollten in Deutschland noch viele so denken? —
Aus dem Wanderbuch eines östreichischen Virtuosen. Briefe aus Kalifornien, Südamerika und Australien, von M. Hauser. Gesammelt und. herausgegeben von S. Hauser. — 2. Bd. — Zweite Ausgabe. — Leipzig, Grunow. — Wir haben bei Gelegenheit der ersten Ausgabe aus diesem interessanten Buch Auszüge gegeben. — ,
?g.raäis tsri'sstrs par I^sräinanäLsnens. — LruxsIIss. — Der Verfasser sucht die Widersprüche in der Genesis nachzuweisen. Seinen Standpunkt charakterisirt er bereits in der Vorrede: Mus eroz^ons äLvoir xrsvsmr Is Isoteur «zus lors^us uous ssmdlous iräinsttrs un visu xsrsonnöl et ereatsur, es u'sst cjuo xour nous xleresr s.u xoint äs vue äs esux Mi eroisnt, st g,ün äs im- eux inontrsr ss, non-existsues en Is suivant äs,ns les xarolss et les aetvs c^u' on Im attribus. Die Kritik ist hauptsächlich gegen den Begriff der Erbsünde gerichtet, der sich nach der Meinung des Verfassers in dem Sinn, wie er jetzt von der Kirche aufgefaßt wird, nicht einmal in den Urkunden findet.
Abonnementsanzeige zum neuen Jahr.
Mit dein Anfange des neuen Jahres beginnen die Grenzboten den Jahrgang. Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt
sich zur Pränumerativn auf denselben einzuladen, und bemerkt, daß alle Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen.
Leipzig, im December -I8L». Fr. Lndw. Herbig.
Vercuttwortlicher Redacteur: Dr. Mo riß Busch. Berlag von F. L. Herbi« — Druck von C. E. Ell^rt n> Leipzig.