3S8
Bundesherrn helfen, den Italienern und Ungarn Raison beizubringen; und in dem stolzen befriedigenden Gefühl, die allgemeinen Büttel Europas zu sein, nehmen wir gern die Schläge mit in den Kauf, die wir um dieses Systems willen selbst erleiden müssen — ist doch der rothe Strich auf dem Stieler'schen Atlas um ein beträchtliches Stück weiter gezogen! — -j-1-
i»tnu sim tW ,b's .n?6>vtt.' is.üwZÄnM n»l!k» mo' 'chun 5tm«d1
yil)7tNZ>>
Neue Novellen.
H. C. Andersen- Aus Hcrz und Wett. Deutsche, vom Verfasser besorgte Original-Ausgabe. — Leipzig, Wicdcmann. — Unter den vielen, höchst zierlichen, im bekannten Geschmack des Verfassers bearbeiteten Novcllcttcn hat uns namentlich ein wirkliches Erlcbniß: ,,cin Besuch bei Dickens" angesprochen. Es freut uns, daß nach dieser Schilderung der Dichter im Privatleben ebenso liebenswürdig und gemüthlich erscheint, wie er sich in seinen bessern Dichtungen darstellt; es freut uns um so aufrichtiger, da manches, was in neuerer Zeit verlautete, dagegen zu sprechen schien. —
Paul Stein: Handwerk und Industrie, Roman in 2 Bdn. — Leipzig, Gru- now. — Der Gegensatz der beiden Bildungssphärcn und der aus ihnen hervorgehen-, den Charaktere ist sinnig durchgeführt, und wenigstens eine von den Frauenfigurcn tritt lebendig vor unsre Seele. Die Tendenz ist,die nämliche, die wir vertreten: man soll die Ideale aus dem wirklichen Leben entwickeln, nicht in dasselbe herein- phantasircn. —
Bcatus Dodt: Der Reitknecht, Roman aus dem nördlichen Seeland, 2 Bde.. aus dem Dänischen von E. Utcrfort. — Leipzig, Wicdcmann. — Derber, kräftiger Humor; frische, sehr lebendige Farben, die Figuren deutlich, und eine Lustigkeit, die aus dem Herzen kommt. —
Aus dem Leben eines Deportirten. Aus dem Englischen. Leipzig, Lorck. — Die sittlichen Voraussetzungen dieser Novelle sind freilich eine starke Zu- muthung, sie gehn fast noch über den Ton der frühern Schelmenromane, denen die kleine Novelle sich überhaupt anschließt. Besser immer, als die ewige Sentimentalität! —
Lucian Herbert: Louis Napoleon, Roman und Geschichte. Bd. 4. 5. — Leipzig, Grunow. — Mehr Roman als Geschichte, der Kaiser würde sich mitunter wundern, in diesem Vcrschvncrungsspiegcl sein Btld zu sehn. — Dabei sei erwähnt die dritte Auflage der Schrift: Louis Napoleon Bon aparte, die Sphinx auf dem französischen Kaiscrthron, Hamburg, Meißner, mit zwei Nachträgen: „Viva- franca und Frei.Deutschland" und „Ein Viertel vor Zwölf!" — Der Verfasser