Contribution 
Bilder aus Altbayern. 3.
Page
264
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

264

und da werden die letztern mit solchen Geschenken überrascht, indem ihnen jene die Hüte entwenden und mit-den heimlich gekauften Tüchern geschmückt zurück bringen.

Die größten Unterbrechungen des Schmauses aber werden durch die oft stundenlang wahrenden Hochzeitstänze gebildet. Zu diesen gehört zunächst der Brauttanz, der zwischen Jsar und GlonHungcrtanz heißt, weil er der Mahl­zeit vorangeht und vor Beendigung derselben kein Bier eingeschenkt und kein Bissen gegessen werden darf. Ferner der vor dem Auftragen des Krautes executirtcKrauttanz", wahrend dessen gewöhnlich die Braut gestohlen wird. Bei dem ersten Tanz nach dem Schmause, demEhrtanz", den die Braut mit dein Kranzlherrn oder dem Hochzeitslader zu beginnen pflegt, spielen die Mu­sikanten auf einmal lauter falsche Noten, und zn gleicher Zeit kommt die Braut aus dem Takt und fängt an zu hinken, was sich nicht eher gibt, als bis sie sich an die Musikanten umeine Salbe" wendet. Sie legt ihnen zuerst einen Pfennig, dann als es noch immer nicht recht gehen will, einen Kreuzer, end­lich gar einen blanken Gulden, den ihr der Hochzeitlader mit den Worten: Schau, bei Euch ist ein Nagel durchgegangen!" aus dem Schuh genommen, als Trinkgeld hin.

Ein poesievollcr Tanz ist der im Lechrain noch hierund da üblicheKun­keltanz". Gegen die Mitte des Mahls, vor dem Braten, ziehen alle Gäste unter Vortritt der.Musik aus dem Wirthshaus in das Hochzeitshaus zurück. Dort stellt man sich auf der Tenne auf, die stärkste Kranzjungfer bringt die Kunkel herbei mit einem zierlich geflochtenen, reichbebänderten und mit der Spindel besteckten Rocken. Andere Mädchen fassen die Enden der nieder- hängenden Bänder, und unter dem Gitter der strasfgespanntcn Bänder hin­durch tanzt, das Brautpaar voran, die ganze Gesellschaft, worauf die Kunkel in festlichem Zuge nach dem Wirthshaus gebracht und dort an der Seite der Braut aufgestellt wird. Zwischen Lech und Ammersee kommt ein scherz­hafter Tanz vor, den mandas Wickele holen" nennt. Gegen das Ende des Schmauses tanzt der Bräutigam mit der Ehrmutter, der Hochzeitlader mit der Braut. Der Bräutigam muß sich allerlei Neckereien wegen seiner alten Tänzerin ge­fallen lassen, endlich aber tritt ihm der Hochzcitlader die Braut gegen ein Löscgeld ab. und letzterer tanzt mit der ehrwürdigen Partnerin ein Weilchen weiter, plötzlich aber setzt er sie auf einen Schubkarren und fährt sie eiligst zur Thür hinaus. Beim letzten Festtanz der Braut mit dem Kranzherrn endlich nimmt dieser ihr am Schluß den Kranz vom Kopfe und überreicht ihn auf einem Teller dem Bräutumm mit den leider nickt sehr poetischen Worten:Nun wünsch' ich besten Appetit, Herr Hochzeiter."

Andere Tänze und Ceremonien altbayerischer Hochzeiten bitten wir in derBavaria" nachzulesen, die sehr gründlich in alle Details eingeht.