251
jeden Preis in Ordnung gebracht werden, grade wie eine desorganifirte Armee; die eine wie die andre soll das Vaterland gegen auswärtige Feinde vertheidigen, oder, was zuweilen noch schlimmer oder noch schwieriger ist, mit Verbündeten cooperiren. K. M.
Alter Volksglaube und VMbrauch am Allerseelentage.
(2. November.)
Zwischen den altheidnischen Todtenopfcru, welche dem Andenken der Verstorbenen dargebracht wurden, und dem christlichen Allerseelentage läßt sich ein Zusammenhang und Uebergang kaum verkennen und es dürfte die Behauptung nicht unstatthaft erscheinen, daß das Allerseelensest, wie auch andere christliche Feste und kirchliche Institutionen, zunächst aus heidnischen Gebräuchen und Anschauungen hervorgegangen ist, gleichsam als eine verständige Concession der christlichen Kirche an das alte, zähe Heidenthum.
Wem der hartnäckige Kampf zwischen der christlichen Kirche und dem germanischen Heidenthum nicht- unbekannt ist, — der wird natürlich finden, daß auch in dem Todtcncultus, welcher dem Heidenthum ebenfalls ein Bedürfniß des menschlichen Herzens war, die alte Gewohnheit noch lange lebendig blieb und daß sich die zum Christenthum bekehrten Völker nicht sofort trennen konnten von dem Glauben und den Gebräuchen, unter denen ihre Väter nnd Urväter selige Ruhe gefunden hatten. Noch heute sind unter dem Volke bei den Begräbnissen und der Sorge für die Verstorbenen uralte Sitten und uralter Glaube lebendig, welche ohne Zusammenhang mit kirchlichen Einrichtungen und christlichen Anschauungen ihre Wurzel nur in der heidnischen Vorzeit haben.
Der Todtencultus unserer ältesten Vorfahren, der heidnischen Germanen, forderte neben andern Pflichten auch Opfer uud Mahlzeiten an den Gräbern der Verstorbenen und es beruhte die Nothwendigkeit dieser Opfer auf dem Glauben an die persönliche Fortdauer der abgeschiednen Seelen, welche beim Tode den Körper verlassend als Lufthauch zur Höhe emporstiegen. Fast in jeder hervorragenden Aeußerung schädlicher oder segensreicher Naturkräftc wurde das Wirken der geisterhaften Gewalten wahrgenommen, in den Phä-
32"