327
betrachten wird, so gebietet die Pflicht der Seibsterhaltung jedem andern Staat sich zu widersetzen. Und vollends Preußen wahrt seine eigne Existenz, wenn es erklärt, eine neue Einmischung Frankreichs in die italienischen Kämpfe nicht dulden zu können. Darin >werden alle Einsichtsvollen aus den am meisten entgegengesetzten Parteien in Deutschland übereinstimmen. Auch wer eine schnelle und vollständige Einigung Italiens unter der Herrschaft Victor Emanuels für nothwendig und vorteilhaft hält, wird sich sagen müssen, daß diese Neugestaltung nicht erkaust werden dürfe durch neue Abtretungen, durch eine dominirende Stellung Frankreichs innerhalb der Halbinsel. Jeder Preuße, auch wer am wärmsten wünscht, daß der Einheitsstaat von den Alpen bis zu der Insel des Aetna reiche, wird es für einen Nachtheil halten müssen, wenn die Herrschaft Oestreichs nur darum beseitigt werden sollte, um eine entsprechende Herrschaft Frankreichs an die Stelle zu setzen.
So weit vermögen wir den politischen Schritten des berliner Cabinets mit Freude und eiuigem patriotischen Stolz zu folgen. Und von diesem Standpunkt erscheint uns auch die Ablehnung einer Konferenz über die Savoyer- frage durchaus ccmsequent und klug. Denn in der gegenwärtigen Situation kann diese Konferenz keinen andern Zweck haben, als die Einverleibung Snvoyens in Frankreich durch das Votum Europas zu sanctioniren. Die englische Negierung hat dem berliner Vorschlage gegen diese Einverleibung energisch zu Protestiren, in auffallend indiscreter Weise ihre Mitwirkung versagt, und die Verstimmung, welche durch diese Weigerung in die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Cabinete getragen wurde, ist noch nicht ganz geschwunden. Eine Protestation Preußens uud Oestreichs kann in gegenwärtiger Sachlage keine andere Folgen haben, als eine heftige Erbitteruug des Kaisers Napoleon, thatsächlich würde sie der Schweiz nichts nützen; denn es erscheint auch im Interesse der Schweiz durchaus nicht wünschenswert!,, die Ansprüche dieses Staats an Chablais, Faucigny und halb Genevois durch die unwesentlichen Scheinconccssionen Frankreichs zu beseitigen. Aus diesen Gründen ist es politisch, einen Congreß nicht zu beschicken, bei welchem die Opposition gegen den Kaiser Napoleon keine Aussicht auf großen Erfolg hätte und die Großmächte zuletzt nur ihre Siegel aus eine Vergrößerung Frankreichs drücken würden, die bei der Persönlichkeit des Kaisers am besten unsicher bleibt, so lange es möglich ist.
Aber wie vorsichtig die Staatsmänner Preußens bis hierher gutes Fahrwasser gesunden haben, die italienische Frage bedroht doch mit Gefahren. Sie sind an eine Stelle gekommen, wo der Grund unter ihnen unsicher wird, und wol ist es jetzt für sie hohe Zeit, auf das Rauschen der öffentlichen Meinung und die fern drohende Brandung zu lauschen. Und die deutsche Presse