233
tung derselben. Wir können demnach mit Zuversicht die Hoffnung aussprechen, daß Preußen noch immer freie Hand behalten hat, sich in den neuen Combinationen der europäischen Politik, so weit sie nicht die Integrität des deutschen Bundesgebiets irr Frage stellen, ausschließlich durch seine eignen Interessen bestimmen zu lassen.
Zwar sagt die preußische Zeitung, zwischen den beiden Herrschern hätte sich in allen brennenden Fragen ein erfreuliches EinVerständniß gefunden, und die Kreuzzeitung jubelt schon über das neue Olmütz, über die neue glorreiche Buße Preußens, über die sichere Zukunft der feudalen Partei. Aber der Prinz hat offen erklärt, er werde an seiner alten Politik festhalte», und — den 26. Juli hat am Bundestag zu Frankfurt sich in zwei brennenden Fragen eine erhebliche Differenz zwischen der Ansicht der beiden Staaten herausgestellt. Daß Oestreich im Innern zu Befriedigung Preußens den Weg der „Konstitution" betreten hat, bleibt immer mehr eine moralische als eine politische Befriedigung; auch Neapel ist aus diesem Wege, es bleibt nun zu erwarten, was auf demselben herauskommen wird. Ebenso wenig scheinen die europäischen Angelegenheiten ein Verständniß zu begünstigen.
Die brennenden Fragen sind jetzt die italienische und orientalische; auch die letztere ist bereits in ein Stadium getreten, daß sie voraussichtlich in Kurzem einen sehr bedenklichen Umfang gewinnen wird. Um Preußens Interesse an diesen beiden Fragen festzustellen, muß man zunächst ein Verhältniß ins Auge fassen, welches man im Ganzen bis jetzt zu obenhin behandelt hat: das Verhältniß zwischen England und Frankreich. —
Durch zahlreiche Correspondenten ist über Lord Palmerston in Deutschland die sonderbarste Meinung verbreitet. Nach den Einen ist er von Nußland erkauft, England zu ruiniren, und verfolgt diesen Plan mit teuflischer Bosheit und Consequenz. Nach den Andern steht er in geheimnißvollen verwandtschaftlichen Beziehungen zu Napoleon dem Dritten und arbeitet ausschließlich im bonapartischen Familieninteresse. Noch nach andern ist er ein einfacher Hanswurst, der nicht weiß was er will. Drese drei Anklagen fallen Zwar keineswegs zusammen, aber sie werden mit so viel Geschick fortwährend durcheinander gemischt, daß man sich im Publikum ein aus allen dreien zusammengesetztes Bild aus ihm gemacht hat.
Neuerdings ist eine vierte Version aufgetaucht. Er soll nämlich irgendwo, angeblich sogar zum ostreichischen Gesandten, gesagt haben, er werde sich an die Spitze einer Koalition gegen Napoleon und den Bonapartismus stellen, diese Coalition aber keineswegs aus den alten morschen Dynastien, sondern aus den lebenskräftigen Völkern zusammensetzen. So weit wir davon entfernt sind, dem alten schlauen Staatsmann so idealistische Motive unter-
Grenzboten III. 1860. 30