sott
Literatur.
Alexander Pctösi's erzählende Dichtungen (1. Zauberbrunn, 2. Held Ja- nos, 3. Wek der Narr) erschienen in neuer Uebersetzung von K. M. Kertbenu (München, Franz). Die echt poetische Natur des ungarischen Dichters ist auch in Deutschland gebührend gewürdigt; er hat von den meisten Romanciers unserer Tage den großen Vorzug', wirkliche Gestalten hervorzubringen, und seine Anschauungen sind nicht blos bestimmt, sondern selbst reich. — kolsks, na ?arnk8tö, ausgewählte Gedichte der Polen, ins Deutsche übersetzt von Heinrich Nitschmann, mit beigefügtem Originaltext (Danzig, Bertling). Schon der Seltenheit wegen hervorzuheben. — Victor Hugo's sämmtliche poetische Werte. Deutsch von Ludwig Seeger (Stuttgart, Nieger). Der Uebersetzer ist schon durch frühere ^Unternehmungen rühmlichst bekannt; er hat auch diesmal seinen Ruf bewährt. Daß er an Stelle des Alexandriners den fünffüßigen Jambus gesetzt hat, ist eine Erleichterung, gegen die wir nichts einzuwenden haben. Die vier ersten Lieferungen enthalten das neueste vielleicht auch wunderlichste Werk dieses wunderlichen Dichters: lg. IsMncls <Zes siöoles; eine Reihe von Romanzen, die den Fortschritt der Menschheit in der Weltgeschichte ausdrücken sollen, die aber im Grund nur phantastisch verzerrte Gebilde der erhitzten Einbildungskraft enthalten. Daß Victor Hugo eine lebhafte und reiche Phantasie besitzt, mögen wir bis zu einer gewissen Grenze gern zugeben, aber Phantasie ohne gemüthlichen Inhalt und ohne die Schule des Verstandes, ja ohne angebornes Maß bringt doch immer nur Fratzen hervor.
Unter den deutschen Originalicu ziehn wir die „poetischen Fragmente von Drammor vor (Leipzig, Brockhaus), ihrer lebhaften Schilderung wegen; die übrigen Dichter! Ernst Schercnberg („Aus tiefstem Herzen," Berlin, Schindler); Margaretha Pilgram-Dahl (Frankfurt, Saucrländer); Ludwig Auerbach („Ballram von Meißenstcin," Pforzheim, Flammer); Earl Förkert (Friedrich und Katte, Berlin, Sauvage) und Heinrich Zirndorf (Leipzig, Arnold), mögen uns vergeben, wenn wir es bei der bloßen Erwähnung bewenden lassen. — Unter dem Titel „die vier Jahreszeiten" hat Hoffmann v. Fallersleben zweistimmige Kinderlieder herausgeben. (Berlin, Enslin.)
Hallberge rs Prachtausgabe der Klassiker Beethoven, Clcmenti, Haydn, Mozart in ihren Werken für das Pianvforte allein. Neu herausgegeben mit Bezeichnung des Zeitmaßes und Fingersatzes von Moschelcs. Vollständig in circa 400 Notcnbogen elegantester Ausstattung in halbmonatlichen Lieferungen, im Subscriptions- preis zu 1 Sgr. für den Musikbogcn — Stuttgart, Hallberger. — Diese in jeder Hinsicht empfehlungswürdigc Sammlung hat einen rüstigen Fortgang. Von Mozart sind 6 Sonaten erschienen, von Beethoven 14, von Haydn 4, von Element, 5. Es ist für unsere musikalische Bildung von der größten Wichtigkeit, daß namentlich die beiden letzter», die mehr als billig in Vergessenheit gerathen sind, dem größeren Publicum wieder in Erinnerung gebracht werden: eine heilsame Reaction gesunden musikalischen Empfindens gegen moderne Zerrissenheit.
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Verantwortlicher Redacteur- Dr. Moriß Busch Verlag von F. L, Herbig — Druck von C. <5, ElKert in Leipzig.