Beitrag 
Sloapen
(Schlafen.)
Seite
476
Einzelbild herunterladen
 

47«

Schlafe»sollcn, und wer sich gar nichts daraus macht, wo er liegj, hat seine Viere ausgestreckt und sich auf die Ankerkette gelegt.

Wären die Leute alle aufgesprungen, so wäre das unklug gewesen, et­was Unkluges thun die Leute nicht, sie bleiben daher liegen und fangen an zu pfeifen oder ein Liedchen zu singen. Der Oale muß natürlich ohne ein Wort sagen zu können, zurück.

Der Eine, der aberzufallig wachte" war ei» Schiffsjunge, der aufpassen mußte, das geschieht aber immer, wenn die Mannschaft vorher mitachter" Kra- kehi gehabt hat. So ruhig dieselbe aus ihren nicht allzu bequeme» Lagerstätten scheinbar gelegen, vergessen kann sie die Absicht des Oalcn nicht. Es wird alles lebendig, der eine flucht, der andre lacht und wenn in der tief dunkel» Nacht durch die brennenden Pfeifchen ein Paar Gesichter beleuchtet werden. so> sieht man, daß man den Gesellen jeden schlechten Streich zutrauen tonne.

Die Störung war in der ersten Stunde geschehen, es naht die letzte. Der dicke alte fünfzigjährige Matrose Claus geht ans Steuer. Der Capitä», der bis dahin fortwährend auf dem Hinterdeck, auf und abgegangen, zuwcile» aus eine»! Töpfchc» ein Schlückchen Num getrunken, legt sich der Länge nach auf Deck hin, sein Ange nach oben gerichtet, um nach den wundervoll glänzenden Sternen z» blicken, er will nicht schlafe», nur liegen, aber wer kann für den Num stehen er schläft. Claus hat das Manöver von Anfang bis zu Ende bcobach- tet. es sind von denn Schlafen des Kapitäns zwei Vortheile zn ziehen 1) Rum 2) Nache. Nachdem ersterer besorgt, schleicht er 'zum Capilä», schlägt ihm ener­gisch auf die Schulter und ruft mit Donnerstimme: Captain Se sloapen, achter is ne smarte- Wie ein Blitz fahrt der über seine Willenlosigkeit ärger­liche Capitän auf, er hat nicht mehr Zeit, über die Claussche Unverschämtheit nachzudenke», den» er sieht durch seine verschlafenen Augen Alles schwarz und Wetterleuchten dazu; seine ersten Worte sind: Bntenklübcr dhol, Royels, Bram- scils op.

Die zwölf Mann sind im Nu znsamme», jedes Commcmdowort wird zur Sicherheit des richtigen Verständnisses wiederholt: Butcntlüber dhol Hurrah Hurrah das ging noch, aber die Royels und Bramseils auch op, God verdamm mi, unsere Wach is ut, wüllt sloapen, ruft der eine, ein anderer singt (die Seeleute thun das, wenn sie an Tauen ziehen 1) De Käpeu kann sloapen (Der Kapitän kann schlafen) 2) De Lud, de möt loapen (die Lcnte müssen laufen) sing op, sing op.

Die Gährung scheint immer mehr zu steigen, da ertönen vom Steuer acht helle Glockenschläge, so hell, so klar wie das eben von keinem Wölkchen getrübte Wetter. To Lojis ist der allgemeine Ruf.

An Deck erscheinen wie Gespenster zwölf neue Gestalten. Schlaftrun­ken und taumelird wie sie sind, ist ihr erster Blick doch nach dem