391
Ich habe meinen Sohn in diesen Tagen von Bonn zurückerhalten, wo er ein halbes Jahr studirt hat. Er ist gar kein Deutschthümler, hat aber den Rheinländern keinen Geschmack abgewinnen können; auch wird es schwierig sein, daß ein Preuße oder Brandenburger sich ganz mit ihnen verständige und so umgekehrt. Lange und veraltete Gewohnheiten haben uns ziemlich auseinander gebracht, doch ist unter gescheuten Leuten, wohin man doch die Studenten noch nicht zählen kann, das bald ausgeglichen und mit der Zeit wird sich Alles finden.
Unsere Juden haben wenig hep hep gehört. Die Franzosen freuen sich ja auf ihre Einwanderung in Frankreich. Wenn die verwünschten sogenannten freien Städte nicht wären, würden wir (ohne die polnischen) in 50 Jahren keinen Juden mehr in Deutschland haben.
Kommen Sie bald zu uns und genehmigen Sie die Versicherung der herzlichsten Hochachtung und Ergebenheit v. Stägemann.
' Ü-^'-iid^/^- N! ! »,'5.-5 -
Berlin den 9. Nov. 1819.
Wiewol Sie bis heute auf Ihre hier erwartete Ankunft vergebens haben warten lassen, so überzeugt mich doch Ihr freundschaftliches Schreiben, hochgeehrter Freund, und die Beilagen, wofür ich Ihnen herzlich danke, daß Sie uns in guter Erinnerung haben.
Ich finde es jetzt, da die Bundestagsbeschlüsse uns von den Hauptgegenständen der Verfassung abzuziehn beabsichtigen, um so nöthiger, daß man durch statistische und finanzielle Aufsätze zu zeigen suche, worauf es eigentlich ankomme. Mit dem Herrn von Cölln hat die Staatszeitung einige Handel gehabt. Hätte ich-ihm das Geschwür gehörig aufstechen wollen, würde ich mir vielleicht mehr Verdruß zugezogen haben, als sein ganzes Buch, eine trostlose, fehlerhafte Kompilation von Compilationen, werth ist.
Unsere Verfassungscommission rückt schwerlich so schnell vor, als es nach den berlinischen Zeitungen das Ansehn gewinnt. Indeß trägt vielleicht ein Klovum emei-Mirs, unerwartet, zur Beschleunigung bei. Der Kaiser von Rußland hat nämlich in der That eine Verfassung für sein unermeßliches Reich vollzogen, deren.Publication wir täglich erwarten dürfen. Er hat das ganze Reich in zehn Statthalterschaften getheilt, welche ihre Provinzialstände wählen; es gibt nur Adel und Bürger. Von den Bauern ist mcht die Rede. Fünf Jahre lang vollzieht der Kaiser das Budget selbst, nach fünf Jahren soll die Bewilligung der Reichsstände eintreten, die aus den Provinzialständen gewählt werden und abwechselnd in Petersburg und Moskau zusammenkommen. Ich habe alles nur aus der Erzählung und nicht selbst gelesen. Die Nomaden, der Tortur am Sangarfluß und wie die andern Barbaren heißen, sind aus-