Beitrag 
Ungedruckte Briefe Gneisenaus.
Seite
13
Einzelbild herunterladen
 

13

denen und Feststellung eines neuen, die oft aus Erkenntniß, manchmal freilich auch aus Wahn sich gestaltet? Darum wollen Sie an den Rand des Buches Ihr Ja oder Ihr Nein! hinzusetzen und wo es der Raum erlaubt, in wenigen Worten die Gründe Ihrer Verneinung aussprechcn.

Guten Morgen! Heute gehe ich nach Glienicke v. Gneisenau.

6.

Berlin den 3, Juny 1817. Für die mir mitgetheilten Drucksachen danke ich recht sehr. In unserm polemischen Deutschland ist es unmöglich, sich nicht von irgend einer Seite her angegriffen zu sehen, sobald man eine hohe Stufe, entweder in der Lite­ratur oder der gesellschaftlichen Rangordnung erstiegen hat. Darum mögen Sie es sich gefallen lassen, wenn Sie öffentlich angegriffen werden. Als Blitz­ableiter könnten Sie das von dem Hamburger Censor so sehr mißhandelte Blatt des deutschen Beobachters Ihrem Gegner senden, damit er Erbarmen mit Ihnen hätte.

Was mit dem Bleiabdruck gemeint sei, verstehe ich nicht und muß des­halb um mündliche Erläuterung bitten, darum habe ich das Opus über Noirt- Zslas noch zurückbehalten. v. Gneisenau.

linitt' .s>->wtmS -no >?M«qZMW?)'

Berlin den 24. Juny 1817.

Hier sende ich Ihnen abermals etwas von Koblenz. Gestern vernahm ich, der Contract mit Creglinger bestimme den Monat Mai zum Ablieferungs­termin. Der König soll sehr entrüstet seiu. Sie haben von Silbergeschirren geredet, wo Sie nur von siiberplattirten oder vielmehr gar nicht hätten reden sollen. Unterrichtet waren Sie von mir, ich kann demnach nur annehmen, daß die Auslassung zu einem Reizmittel hat dienen sollen.

Ihrer Einwendung kann ich Nichts entgegensetzen, das heißt, so wenig als nichts. Einen Auftrag hatte ich indeß nicht, es ist mir aber lieb Ihre Gesinnung darüber zu wissen, falls mir ein solcher werden sollte. Es war eine Idee, die mir schnell durch den Kopf fuhr. Wenn auch keine Staats- zcitung, so würde doch ein Blatt von Ihnen herausgegeben, hier in der Haupt­stadt und mit milder Censur behandelt, wo das Für und Wider die Regierung erörtert würde, ein großes Publicum, folglich eine große Wirkung gewinnen. Schon einmal äußerte ich gegen Sie, Ihren Beobachter nach Berlin zu ver­legen. Die Berliner Censur würde Manches durchgelaufen haben, was die Hamburger verurthcilte.

Guten Morgen! v. Gneisenau.