Beitrag 
Das englische Blaubuch über Italien.
Seite
406
Einzelbild herunterladen
 

40«

tcintirt zu sein, gäben Großbritannien als vertragendem Theile ein Recht zur Einsprache, aber verpflichteten es nicht dazu. So sei die Souveränität Krakaus durch die wiener Verträge gesichert, sie sei vernichtet und das Gebiet Oestreich cmnectirt, aber die englische Regierung, obwol sie dies für eine offne Verletzung der Verträge hielt, erachtet'sich nicht für gebunden, Krakaus Unabhängigkeit mit den Waffen zu vertheidigen. Ebenso sei es in dem Falle mit Holland und Belgien gewesen, gegen die Trennung sei keine Großmacht aufgetreten, aber als man in Brüssel den Herzog von Nemours gewählt hätte, sei Veto eingelegt.

In der Ansicht, daß eine Restauration der vertriebenen Fürsten unmög­lich sei, wird Lord John Russell bestärkt durch die Briefe seines Gesandten in Florenz, der meldet, daß überall Ruhe und Ordnung herrsche, daß die er­sten Namen des Adels und des Bürgerthums an der Spitze der gegenwärtigen Ordnung der Dinge stehen und daß schon dies den Fürsten unmöglich mache wieder zu regieren, selbst wenn sie durch ein Wunder wieder zurückgeführt würden, indem alle politischen Männer compromittirt seien. Nachdem sich nun die Versammlungen der Herzogthümer ausdrücklich für die Alisschließung der bisherigen Dynastien und die Annexion an Sardinien ausgesprochen und zwar, wie die englischen Agenten in Italien melden, ohne den leisesten Zwang, erklärt Lord I. Russell in einer Depesche v. 2V. Novbr. an Lord Cowlcy offen, daß er die Annexion für die beste Losung hält, die England mit Freuden verwirklicht sehen würde. Da aber Oestreich und auch Frankreich sich dem widersetzen, so schlage er vor, Vergrößerung Sardiniens durch Parma, Pia- cenza und Massa-Carrara, Errichtung eines selbstständigen Staates aus Tos- cana und Modena. welche sich einen Fürsten wählen sollen, der nicht einer der Familien der fünf Großmächte angehört. Graf Walcwski stimmt dem erstem zu, sagt aber, daß Frankreich Tvscana und Modena die Wiederauf­nahme ihrer Souveräne empfehlen müsse und dies auch dem Congreß vor­schlagen werde. Lord Cowlcy erwiderte, warum denn die Wünsche Parmas nach Vereinigung mit Sardinien befriedigt werden sollen und die Toscana's und Modenns nicht? Oestreich dagegen läßt durch Fürst Metternich in Paris erklären, daß es weder die Annexion noch die militärische Besetzung der Herzogthümer durch Sardinien erlauben würde und gesteht zu-, daß es deshalb seine Truppen in Venetien vermehre, um eventuell dagegen zu intcr- veniren. Als Lord Loftus Graf Nechberg seine Befriedigung ausspricht,daß der Vertrag von Zürich zwischen Oestreich und Frankreich nicht nur den Uebeln des Krieges ein Ende machen, sondern auch um neue Verwicke­lungen zu vermeiden, die innere und äußere Unabhängigkeit Italiens auf eine feste und dauerhafte Grundlage stellen solle," hofft er zngleich. daß auch Oestreich den Wünschen der Bevölkerungen Rechnung tragen werde. Graf