Das englische Vlanbnch über Italien.
(«üorresponäsneö rLspLotinA tl>s ^Kliirs ok Ito.1^ krom tlrs sixuirturö nk t-lis I'i'öIimin!rriLs ok Villasi-mieri. tc> t,be?o8tponömont ol tbv Longress. ?rs- sentoä to dotli llousss ok ?arlia.msnt.)
Das dritte englische Blaubuch über die italienische Frage ist dem Parlamente vorgelegt, es schließt sich chronologisch nicht genau an das vorige an, sondern beginnt, wie der Titel besagt, erst mit den Friedenspräliminarien von Villafranca. In der That werden wir auch an den in den Zwischenraum fallenden Depeschen wenig verloren haben, das neue Ministerium beschäftigte sich nur eiftig damit, den Krieg zu localisircn und als Probe dieser Thätigfeit haben wir schon im Sommer die berühmt ungeschickte Depesche Russclls vom 22. Juni an Lord Bloomfield kennen lernen, in der Deutschland erklärt wurde, daß es kein Interesse bei dem ausgcbrochencn Kriege habe. Später in einer Depesche vom 7. Juli lehnte die englische Negierung die von Preußen vorgeschlagenen Konferenzen ab, weil sie in dem Augenblick keine Aussicht auf Erfolg bieten würden.
Wenn man sich nun durch den vorliegenden dicken Folioband von 275 Seiten hindurchgearbeitet hat, so wird man seine Mühe nicht im Verhältniß belohnt finden, denn die Ausbeute ist nicht groß, die meisten Thatsachen, welche in den Depeschen als Neuigkeiten berichtet werden, sind derzeit längst bekannt; indeß bietet eine solche Sammlung von Actenstücken, in denen wol nicht die ganze Wahrheit, aber doch viel von der Wahrheit liegt, den Vortheil, die Strömung der Ereignisse übersichtlich verfolgen und namentlich die Auffassung der verschiedenen Negierungen genauer bestimmen zu können. Dies wollen wir, indem wir die allgemeinen Thatsachen als bekannt voraussetzen,*) für die italienischen Angelegenheiten hier versuchen.
Wir beginnen zunächst mit der Stellung, welche England dazu nach Villafranca genommen hat.
Nachdem Lord John Russell von den Präliminarien allgemeine Kenntniß
Anm. cf. die Art. die Ereignisse in Mittclitalien seit dem Frieden von Villafrcmca. No. 4. L. 6. dsr. Blätter.
Grenzbotcn I. 1SL0. 51