S99
surabeln und Zufälligen stets vor Augen hatten, sind darin immer viel vorsichtiger gewesen; ihr Eifer für die Thatsachen, ihr fester Glaube an Urkunden und Zeugnisse hat jeder vorschnellen Konstruktion Widerstand geleistet. Auch scheint der neueste Versuch ihres Landsmanns wenig Beifall gesunden zu haben. Aber auch Buckle steht auf dem Boden englischer Bildung, auch er beginnt mit dem Glauben an die Thatsachen, und seiner Methode liegt diejenige Wissenschaft zu Grunde, die ausschließlich auf Erfahrung, d. h. eine sorgfältig controllirte und verallgemeinerte Erfahrung begründet ist, die Statistik.
Indessen ist das Ausland aus ihn nicht ohne Einfluß geblieben. Er hat eifrig die deutsche Philosophie studirt, freilich nicht ganz mit dem wünschens- wcrthen Erfolg, wie schon sein Ucbersetzer richtig bemerkt; von den Franzosen hat er hauptsächlich die sogenannte „positive Philosophie" ins Auge gesaßt. Diese Philosophie, bekanntlich von Comte erfunden, ist theils aus Einflüssen der socialistischen Schule, theils aus der modernen Naturforschung hervorgegangen und bemüht sich auch denjenigen Theil der Wissenschaften, die Hegel unter der „Philosophie des Geistes" aufzählt, in den Kreis der exacten Wissenschaft aufzunehmen, d. h. sie unter das Schema der unabänderlichen Nothwendigkeit zu stellen.
Wie alle Reformatoren fängt Buckle damit an, seine Vorgänger, d. h. die Geschichtschreiber als Charlatane oder wenigstens als Leute darzustellen, die nicht wußten was sie wollten. Wenn er der Ansicht ist, daß ihre Erzählungen von Königen, Helden u. s. w., den Gebildeten nicht interessiren können, daß dazu kein großes Talent gehört, und daß sich unter den Historikern niemals so bedeutende Köpfe vorgefunden haben wie unter den Naturforschern, so ist das eine Sache, die man füglich dahingestellt sein lassen kann. Zu tadeln ist er aber, daß er sein Auge vor den Thatsachen verschließt; daß er seine Methode sür etwas ganz Neues hält, während sie doch in den nöthigen Grenzen schon allgemein ausgeübt worden ist. Denn welcher Historiker von einigem Werth, der eine Zeit behandelt, in welcher bereits statistische Tabellen angefertigt wurden, hätte es versäumt, diese Tabellen zu benutzen! Ja seit wenigstens fünfzig Jahren geht das eifrigste Bestreben auch derjenigen Historiker, die eine frühere Zeit behandeln, dahin, durch Aussindung einzelner Do° cumente und durch Combination derselben nach Gesetzen der Erfahrung und des Begriffs diese Tabellen zu ergänzen. Daß es zu den Zeiten des Königs David für Gotteslästerung galt, statistische Tabellen anzuserti^cn, und daß Je- hova einen derartigen Versuch mit einer furchtbaren Pest bestraste, dasür können doch unsere Historiker nicht. — Wo hätte ferner einer unserer namhaften Geschichtschreiber, der sich mit Culturgeschichte befaßt, versäumt, die Fortschritte der Aufklärung nachzuweisen! nicht blos an den Schriften, die dafür wirkten, sondern auch an den Ueberlieferungen des juristischen und socialen
38*