Beitrag 
Zur Geschichte des preußischen Heeres. 1.
Seite
219
Einzelbild herunterladen
 

LI9

gesehen, daß sie in der Geschichte der neueren Heere nicht allein steht, daß z. B. nach der Schlacht bei Waterloo die französische Armee in eine ebenso große Verwirrung und Auflösung gerieth als vorher die preußische.

Beseler über die schleswig-holsteinische Frage.

Unter dem TitelEin Mahnruf an das deutsche Volk" hat Wil. Helm Beseler in Leipzig bei S. Hirzel eine neue Flugschrift zum Verständniß der gegenwärtigen Lage der Dinge in Schleswig« Holstein erscheinen lassen. Indem wir mit derselben im Wesentlichen übereinstimmen, geben wir im Nach­stehenden einen Auszug.

Die Grundrechte der transalbingischen Herzogthümer sind bekanntlich: daß sie von Dänemark getrennte, mit einander engvcrbundenc Länder sind, ,und daß in ihnen der Mannsstamm herrscht. Die dänische Revolution, verbunden zuletzt mit der von Oestreich geführten deutschen Reaction, führte darin eine Aenderung herbei. Das Patent vom 28. Jan. 1852 schuf den dänischen Ge- sammtstaat, der Londoner Tractat vom 8. Mai desselben Jahres änderte die Erbfolge ab. Nun hört man häusig die Behauptung, der Londoner Tractat sei die Hauptquelle des Unglücks der Herzogthümer. da durch denselben die im Fall des Aussterbens der jetzt regierenden Linie des oldenburgischen Hauses gesetzlich eintretende verschiedene Erbfolge in Dänemark und den Herzogthümcrn beseitigt und damit die Hoffnung vereitelt sei, die Personalunion zwischen den dänischen und den deutschen Ländern der jetzigen dänischen Monarchie aufge­hoben zu sehen; andrerseits aber knüpfe sich an den Tractat entschieden die Aussicht aus Abhilfe des Schadens, da derselbe nicht wie das Patent vom Bnndcstag genehmigt worden sei. So müsse sich denn aus doppeltem Grunde die Agitation gegen den Tractat. nicht gegen das Patent richten.

Gegen diese Ansicht erklärt sich Beseler mit allem Ernst. Die beiden deutschen Mächte, sagt er, verhandelten 1851 mit der dänischen Regierung, um dem inhaltslosen Berliner Frieden einen Inhalt zu geben. Das Ergebniß der gewechselten Noten war jenes Patent, welches demnächst vom deutschen Bunde anerkannt ward. Diese Bekanntmachung beruht von Anfang bis zu Ende auf der Idee des dänischen Gesammtstaats, der durch eine gemeinschaft-

28*