209
die Artillerie 35,125 Thlr.: zusammen 1.081.738 Thaler. So große Ausgaben setzten große Einnahmen voraus Die Einkünfte der Kammergüter und die Landsteuern wollten nicht mehr ausreichen. Das Fehlende wurde durch in- directe Abgaben (Accise) erhoben. Diese waren nicht neu. man hatte sie schon früher, schon im 15. Jahrhundert, allein sie waren damals nur von geringem Umfange. Ein Theil der Leistungen des Heeres wurde aber noch in rmwi-a, gegeben. So vom Lande das Futter für die Reiterei und in den Städten Feuer, Licht und Wohnung für den Infanteristen, der beim Bürger auch im Frieden einquartiert wurde. Doch tonnte der Bürger diese Einquartierung abkaufen, indem er monatlich ein Gewisses bezahlte. Dieses Geld hieß Ser- vis. — Der Staat vergütete dein Wirthe für einen Reiter monatlich 14 gute Groschen, für einen Dragoner 12 ggr.; für einen Musketier 10 ggr.; wofür demselben Salz, Pfeffer, Essig, Licht, Bett und Holz zu liesern war. Beim Tode des Kurfürsten im Jahre 1K87 betrug die Große des Staates 2046 Qua- dratmcilen und die Einwohnerzahl 1,500,000 Seelen. Im Schatze lagen 6.500,000 Thlr. — Arm und zerrüttet hatte der Kurfürst im Jahre 1640 die Regierung seiner Länder angetreten. Reich und geordnet hinterließ er sie seinem Nachfolger. *
Was das Heer damals schon geleistet, zeigen die Kriege und Siege des' selben. In dem schwedisch-polnischen Kriege fochten unter des Kurfürsten An- sührung 12,000 Mann Infanterie, 4000 Reiter und 38 Geschütze. Sie siegten in der dreitägigen Schlacht bei Warschau im Juli 1656. Im ersten schwedischen Kriege 1658 war die Stärke des Heeres 25,000 Mann und 38 Geschütze. Im Neichökricgc gegen Frankreich 1670 bis 1673 befehligte der Kurfürst 23,500 Mann. Im zweiten französischen Kriege 1674 bis I67ö war die Stärke des Heeres 9713 Reiter, 3454 Dragoner und 25,366 Mann Fußvolk: zusammen 38,533 Mann. Von diesen fochten 16.000 Mann am Rhein unter Anführung des Kurfürsten. Im zweiten Kriege gegen die Schweden 1678 fochten 16,000 Mann in Preußen und Kurland, wovon die Hälfte Cavallerie und 34 Geschütze.
Unter dem Sohne des großen Kurfürsten, König Friedrich dem Ersten, wurde das Heer auf 40,000 Mann gebracht. Bei seinem Tode bestand es aus: 38 Bataillonen Infanterie, 32 Schwadronen Kürassiere. 2L Compagnien Dragoner, 20 Compagnien Artillerie, 18 Garnisoncompagnien. Zu den wesentlichen Verbesserungen, die unter Friedrichs Regierung mit der Armee vorgenommen wurden, gehört die völlige Abschaffung der Piken und der alten Musketen mit deutschen Nadschlössern, so wie die Einführung der Flinten mit französischen Schlössern und mit Bayonctten. Derselbe führte ferner ein Kriegs- consistorium und ein Gencralauditorat ein, erbaute 1706 das Zeughaus in Berlin und stiftete Cadettcnhäuser in Magdeburg, Colberg und Berlin. In Grenzboten I. 1860. 27