Beitrag 
Literatur.
Seite
438
Einzelbild herunterladen
 

438

vollständig, "cm Donner. Hcsiod von Eyth, Theokrit. Bion und Moschus von M örikc und Noltcr. Dic Anthologie von I. G. Negis. Euripides (bis jetzt 6 Stücke) u. Aristophanes (bis jetzt 2 Stücke) von Miu k w i tz, 2) G ri c chi sch c P r o sai ke r. Ms Einleitungen l Die Geschichtschreiber, von Wahrmund. Bibliothekar in Wien! dic Philosophen von Prantl, Professor in München. Herodicin von Adolf Stahr. Polybius von Hanks,, Prof. in Stnttgart (bis jetzt I, Bd.); Hcrodot von Bähr, Pros, in Heidelberg (bis jetzt 1 Bd.); Thueydides von Wahrmund (bis jetzt l Bd.). Plutarch von Eyth. Prof. in Schönthnl (bis jetzt <i Bde.), Strabo von Forbigcr, Conrector in Leipzig (bis jetzt L Bde.). Xeuoplwns Memo- rcibilicn von Zeising; Hellenika vonNieckhcr. Prof. in Heilbronn. Pausanias von Schubart. Bibliothekarin Cassel. Demosthencs von Westermann, Prof. in Leipzig (bis jetzt 2 Bd.). Jsokratcs von Flathe, Oberlehrer in Planen. Plato von Prantl (bis jetzt 5 Bd.). Aristoteles von Karsch, Prof. in Münster (bis jetzt 1 Bd.). .'!) Römische Dichter. Tcrcnz von Herbst, Prof. in Dnisbnrg. Ovid's Me­tamorphosen von Neinhart Suchicr, Fasten von Klußmann, Pros, in Nndol- stadt. Horaz und Virgil von Binder. Phädrus von I. Sicbclis. Römische Prosaiker. Tacitus von Gymn.-Nector Roth. Cornelius Nepos von Sicbclis. Sucton von Ad. Stahr. Sallust von Clcß, Prof. in Stutt­gart. Livi us von F. D. Gcrlach, Prof. zu Bascl (bis jctzt dic 10 ersten Bücher). Cäsars gallischer Krieg von Köchly und W. Nüstow. Ciceros Briefe von Mezgcr, Prof. zu Schöuthal; philofvphische Schriften von Raphae> Kühner. Schon ans den Namen sieht man, daß einige dieser Werke von Ge­lehrten und Schriftstellern crstcn Nangcs bcarbcitet sind^ tüchtig ist fast alles. Auf Einzelnes gehen wir noch gelegentlich ein. ,__t.

Ein Winterfrühling in Nizza von A. C. Wiesncr. Leipzig, Verlag von C. B. Lorck, l8!->!>. Dieses kleine Buch ist eines der besten in der Sammlnng. dic seit einigen Jahrcn untcr dem Titel von Lorcks Eisen bah nbüch eru erscheint- Es schildert zunächst Nizza selbst und seine unmittelbare Umgebung, dann einige der benachbarten französischen Orte, Cannes. Antibcs und das Fort St. Margucrite, und kehrt dann nach Nizza zurück, um das dortige Volk nach seinen Sittcn n»d Gebräuchen zu charaktcrisiren. Ein weiteres Kapitel erzählt verschiedene Ausflüge, nach Castclnuovo, Turctta, Mcntonc und andcrn Orten. Ein anderes beschäftigt sich vorzüglich mit den Knnstschätzen Genuas. Zum Schluß sind praktische Notizen über Hotels. Mietwohnungen, Klima. Restaurants, Theater und Micthwagen >" Nizza hinzugefügt.

Alltagsleben in London. Ein Skizzcnbuch von Julius Rodcnbcrg. Ber­lin, Verlag von Julius Springer, 186N. Einige recht hübsche Bildcr aus der Wcltstadt an der Themse, freilich viel Bekanntes darunter. Auch würde der Ver­fasser uns lieber sein, wenn er nns noch mehr seine Beobachtungen, als seine Em­pfindungen vorführte. Besonders interessant sind das Kapitel über die Annonce u"d dic Beschreibungen des Guy-Fawkes-Tags und dcr londoner Weihnachtsfeier.

Dic Vereinigten Staaten von Nordamerika in wissenschaftlicher, sto"^ rechtlicher und ökonomischer Beziehung dargestellt von K. A. Scholtz. Baltimore, 1859. Verlag von W. N. Schmidt. Eine gedrängte Darstellung der kirchlich"'