3!)7
Endlich lud er auch oft lauter Taube. Podagristeu, Kahlköpfige, Dicke u. dgl. iu sich ein, ganz a, 1s. Peter von Rußland. H.
Von der preußischen Grenze.
Auch diesmal lege ich meinen Betrachtungen eine Flugschrist zu Grunde: „Preußens Aufgaben in Deutschland; Rechtsstaat wider Revolution." Vom Verfasser der „Despoten als Revolutionäre." Berlin, Haudc und Spcner. — Mit den Ansichten des Verfassers über die auswärtige Politik kann ich mich nicht einverstanden erklären. Ich glaube nicht, daß die preußische Regierung von seinem Rath, sich mit dem „alten treuen Alliirten". der — Türkei, zu verbinden, viel Nutzen Ziehen wird; auch die Allianz mit Schweden und der Schweiz scheint mir von fraglichem Werthe. Desto mehr Beifall verdient, was er über die innern Angelegenheiten sagt. Da die Kammern nächstens wieder zusammentreten, und der Kongreß die europäische Krisis jedenfalls auf einige Zeit hinausschieben wird, ist es überhaupt Nöthig, die Aufmerksamkeit wieder nach dieser Seite hinzulenken. Bei Gelegenheit des Schillerfcstes — einer höchst unerwarteten und unbequemen Gelegenheit — hat sich gezeigt, daß die neue Regierung des Bciraths ihrer guten Freunde noch immer nicht entbehren kann.
Man pflegt die neue Regierung zu loben, und im Allgemeinen mit Recht, daß sie nicht als Partei regiert, wie es ihre Vorgängerin that. Aber um die Grenze scstzusteckcn, innerhalb welcher sich diese Bescheidenheit halten muß, wenn sie nicht zur Nullität führen soll, muß man die Principien dieser Vorgängerin ins Auge fassen — °dcr vielmehr, da das Ministerium Mantcuffcl selber keine Principien hatte, die Principien der dominircndcn Partei, der Krcuzzcitungspartci. Wenn sie sich rühmte, der Bureaukratie entgegen zu sein, so hatte das in gewissem Sinn seinen guten Grund, ^hrc Zwecke waren nämlich folgende.
1) Befreiung der Rittergüter von den Einmischungen der Bürecmkratie, Autonome der erstern und Herstellung ihrer patriarchalischen Beziehungen zur Baucrschast. Befreiung des jungen Adels von der lästigen Controlle der Polizei (Nochow Hinkel- bcy). Herstellung der Jagdrcchtc, cximirte Gerichtsbarkeit Kreis- und Provincial stände auf aristokratischer Grundlage.
2) Reform der Bureaukratie, die in ihrer stelbstständigcn Haltung dem Königthum gefährlich oder vielmehr unbequem, wird, die durch ihr Examinationssystem die bürgerlichen Emporkömmlinge begünstigt. Freie Besetzung der höchsten und höheren Wellen nach Geburt, Ansehen im Landadel (z. B. aus den ständisch gewählten «anbothen heraus); der niedern Stellen nach dem Maaßstab der Treue, guten Ge-