390
divergiren. sich endlich eine feste öffentliche Meinung bilde. Von den Unberufnen ist es freilich sehr glcichgiltig. was sie für „Ansichten und Meinungen" zu Markte bringen; hier aber ist ein in erster Reihe Berufener, dem alles M«- terial zu Gebote steht, der in seinem Denken ebenso vielseitig als unbefangen, in seinem Gefühl ebenso warm als gerecht ist, und doch läßt sich gegen einige Resultate soviel einwenden. Eine gewisse Solidarität des Urtheils ist es, was uns — nicht blos in ästhetischer Beziehung — zunächst noth thut. Den verehrten Verfasser zu überzeugen, wäre mein liebster Zweck; wo nicht, zu con- statiren, daß dieser Theil seiner Arbeit nicht gleich den übrigen Theilen als letztes wissenschaftliches Resultat feststeht. I. S.
>
Parasiten und Hofnarren im Alterthum.
Die große Familie der Narren ist so alt als das Menschengeschlecht und gedeiht unter jedem Himmelsstriche. Es muß jedoch als Zeichen der Zeit, als kulturhistorisches Merkmal gelten, wenn in irgend einer Periode die Narr- heit zunftmäßig auftritt, wenn Possenreißer und Lustigmacher an den Tafeln der Reichen, in der Umgebung der Fürsten nicht fehlen dürfen, um theils passiv in wirklichem oder erheucheltem Blödsinn als Zielscheiben übermüthigen Spottes zu dienen, theils aktiv vermöge angeborenen Witzes und Talents von dem Privilegium der Straflosigkeit auf Kosten ihrer Herren und Gönner Gebrauch zu machen. Es läßt sich nicht leugnen, daß diese Erscheinung größtentheils entweder von einer noch rohen, unentwickelten Kulturstufe oder von einer in Folge von Ueberfeinerung. Blasirtheit und Entsittlichung einreißenden Barbarei Zeugniß gibt, wenn auch zuweilen, wie z. B. bei den Römern, ein allgemeiner Hang zur Bouffonnerie der Sache Vorschub leistet. Bei den Griechen soll der Lustspicldichter Alexis in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr- zuerst den Parasiten als Charakterfigur auf die Bühne gebracht haben, und es beweist dies hinlänglich, daß Leute dieses Schlages damals im gewöhnlichen Leben längst sich eingebürgert hatten. Auch entsprach sicherlich ihr Auf' treten in der Wirklichkeit so ziemlich dem ihrer karrikirten Spiegelbilder in der Komödie. In früherer Zeit hatte der Name „Parasit" keineswegs eine ehrenrührige Bedeutung. Man nannte so theils eine Priesterklasse, welche gemein-